Bei der Erfassung der gedruckten Quellen und Literatur kooperiert die Rechtsquellenstiftung mit der der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die folgenden bibliographischen Angaben stammen direkt aus der Datenbank der BSG. Zitiert werden die Publikationen nach dem Kurztitel, der bei gedruckten Quellen gängige Siglen berücksichtigt und bei der Literatur aus dem Nachnamen des Autors und dem Publikationsjahr besteht. Im Online-Katalog der BSG finden sich weiterführende Informationen, einschliesslich Links zu Volltext-Digitalisaten und weiteren Online-Angeboten.
Kurztitel | Bibliografische Angaben | Nachweis BSG |
---|---|---|
Balthasar, Helvetia | Balthasar, Joseph Anton von: Helvetia – Denkwürdigkeiten für die XXII Freistaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zürich 1823–1833. | BSG |
Battenberg, Gerichtsstandsprivilegien | Battenberg, Friedrich: Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, Köln 1983. | BSG |
Baumgartner, Wundgschau | Baumgartner, Bernhard Paul: Texte zur Zürcher Wundgschau von 1534 bis 1654, Dietikon 1997. | BSG |
Biäsch, Beder-Chronik | Biäsch, Sarah; Klöti-Grob, Silvia: Die Beder-Chronik – Aufzeichnungen einer Familie aus der Zürcher Vorstadtgemeinde Enge über vier Generationen (1620–1772), Zürich 2014. | BSG |
Bosshart, Chronik | Hauser, Kaspar: Die Chronik des Laurencius Bosshart von Winterthur 1185–1532, Basel 1905. | BSG |
Bullinger, Reformationsgeschichte | Hottinger, Johann Jakob; Vögeli, Hans Heinrich: Heinrich Bullinger’s Reformationsgeschichte, Frauenfeld 1838–1840. | BSG |
Bullinger, Schriften | Campi, Emidio; Bächtold, Hans Ulrich; Opitz, Peter: Bullinger, Heinrich: Schriften, Zürich 2004–2007. | BSG |
Bullinger, Schriften zum Tage | Bächtold, Hans Ulrich; Jörg, Ruth; Moser, Christian: Bullinger, Heinrich: Schriften zum Tage, Zug 2006. | BSG |
CAO | Wilhelm, Friedrich; Newald, Richard; Haacke, Diether; Boor, Helmut de; Mittring, Wilhelm; Kirschstein, Bettina: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Lahr 1929–2004. | BSG |
ChSG | Clavadetscher, Otto P.; Sonderegger, Stefan: Chartularium Sangallense, St. Gallen 1983–2017. | BSG |
EA | Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede – mit den ewigen Bünden, den Friedbriefen und andern Hauptverträgen als Beilagen, Lucern 1839–1886. | BSG |
Edlibach, Aufzeichnungen | Jezler, Peter: «Da beschachend vil grosser endrungen» – Gerold Edlibachs Aufzeichnungen über die Zürcher Reformation 1520–1526, in: Hans-Dietrich Altendorf; Peter Jezler (Hg.) Bilderstreit – Kulturwandel in Zwinglis Reformation, Zürich 1984, 41–74. | BSG |
Edlibach, Chronik | Usteri, Johann Martin: Gerold Edlibach’s Chronik, Zürich 1846. | BSG |
Egli, Actensammlung | Egli, Emil: Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519–1533, Zürich 1879. | BSG |
Egli, Analecta Reformatoria | Egli, Emil: Analecta reformatoria, Zürich 1899–1901. | BSG |
Ellenhardi Chronicon | Pertz, Georg Heinrich: Ellenhardi Chronicon, in: (Hg.) Monumenta Germaniae Historica – Scriptores, 1861, 118–141. | BSG |
FRB | Fontes rerum bernensium = Bern’s Geschichtsquellen, Bern 1877–1956. | BSG |
Forrer, Waldmannsche Spruchbriefe | Forrer, Louis: Die sog. Waldmannschen Spruchbriefe, Zürich 1927. | BSG |
Gagliardi, Waldmann | Gagliardi, Ernst: Dokumente zur Geschichte des Bürgermeisters Hans Waldmann, Basel 1911–1913. | BSG |
Gaupp, Stadtrechte | Gaupp, Ernst Theodor: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen, Breslau 1851–1852. | BSG |
Grimm, Weisthümer | Grimm, Jakob: Weisthümer gesammelt von Jakob Grimm, Göttingen 1840–1878. | BSG |
HBBibl | Staedtke, Joachim: Beschreibendes Verzeichnis der gedruckten Werke von Heinrich Bullinger, Zürich 1972–. | BSG |
Habsburgisches Urbar | Maag, Rudolf: Das Habsburgische Urbar, Basel 1894–1904. | BSG |
Hausmair/Signori, Baugerichtsprotokolle | Hausmair, Barbara; Signori, Gabriela: Spruch von den sibnen – die ältesten Konstanzer Baugerichtsprotokolle (1452–1470), Ostfildern 2016. | BSG |
Henne, Klingenberger Chronik | Henne, Josef Anton: Die Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und andere benützten, nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften zum erstenmal ganz, und mit Parallelen aus gleichzeitig ungedruckten Chroniken, Gotha 1861. | BSG |
Hoppeler, Winterthur | Hoppeler, Robert: Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur im Mittelalter, in: (Hg.) Anzeiger für schweizerische Geschichte, 1908, 327–329. | BSG |
Hottinger, Beschwerdeschriften | Hottinger, Johann Jakob: Siebenzehn Beschwerdeschriften dem Herzog Friedrich von Oestreich im Jahr 1411 aus seinen Herrschaften «der vordern Lande» eingereicht, in: (Hg.) Archiv für schweizerische Geschichte, 1849, 123–157. | BSG |
Hotz, UB Schwamendingen | Hotz, Johann Heinrich: Urkundenbuch zur Geschichte des Grossmünsterstifts Zürich und der Mark Schwamendingen, vornehmlich der Stiftswaldung und des Stiftsrietes daselbst vom IX.–XIX. Jahrhundert, Zürich 1865. | BSG |
Hubmann 1956 | Hubmann, Hans: Das Albisrieder Jahrzeitenbuch, in: (Hg.) Jahrheft der Kulturellen Kommission Albisrieden, 1956, 5–27. | BSG |
Hunziker, Unruhen | Hunziker, Otto: Zeitgenössische Darstellungen der Unruhen in der Landschaft Zürich, 1794–1798, Basel 1897. | BSG |
IWQZH | Sablonier, Roger; Wanner, Konrad; Zangger, Alfred: Inventar spätmittelalterlicher Wirtschafts- und Verwaltungsquellen im Staatsarchiv des Kantons Zürich, Zürich 1990. | BSG |
Johannes von Winterthur | Baethgen, Friedrich; Brun, Carl: Die Chronik Johanns von Winterthur, Berlin 1924. | BSG |
Krebs, Investiturprotokolle | Krebs, Manfred: Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert, Freiburg 1938–1954. | BSG |
MGH Const. | Monumenta Germaniae Historica – Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Hannover 1893–. | BSG |
Meyer von Knonau, Urkunden | Meyer von Knonau, Gerold Ludwig: Die den Städten Zürich und Winterthur, den Klöstern im Canton Zürich und einigen Edeln von Karolingern und Römischen Königen und Kaisern von 852 bis 1400 ertheilten Urkunden, in: (Hg.) Archiv für schweizerische Geschichte, 1843, 69–138. | BSG |
Morel, Regesten | Morel, Gallus: Die Regesten der Benedictiner-Abtei Einsiedeln, Chur 1848. | BSG |
Moser/Vitali, Ablasstraktat | Moser, Christian; Vitali, David: Der Zürcher Ablasstraktat des Albert von Weissenstein (1480), in: (Hg.) Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, 2001, 49–109. | BSG |
Ott, Rechtsquellen | Ott, Friedrich Salomon: Zürcherische Rechtsquellen, in: (Hg.) Zeitschrift für schweizerisches Recht. | BSG |
Person-Weber, Liber Decimationis | Person-Weber, Gerlinde: Der Liber Decimationis des Bistums Konstanz – Studien, Edition und Kommentar, Freiburg 2001. | BSG |
Pestalozzi, Sammlung | Pestalozzi, Jakob: Vollständige Sammlung der Statute des Eidsgenössischen Cantons Zürich mit Ausnahme der bereits gedruckten «Saz- und Ordnungen eines frey-loblichen Stadt-Gerichts von Ao. 1715, und des Erbrechts der Stadt Zürich von Ao. 1716», Zürich 1834–1839. | BSG |
Pfeiffer, Urbarbuch | Pfeiffer, Franz: Das habsburg.-österreichische Urbarbuch, Stuttgart 1850. | BSG |
QGTS | Haas, Martin; Fast, Heinold; Schmid, Walter: Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Zürich 1952–2008. | BSG |
QZWG | Schnyder, Werner: Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte – von den Anfängen bis 1500, Zürich 1934–1937. | BSG |
QZZG | Schnyder, Werner: Quellen zur Zürcher Zunftgeschichte, 13. Jahrhundert bis 1798 – zur 600 Jahrfeier der Brunschen Zunftverfassung mit Unterstützung von Kanton und Stadt Zürich, Zürich 1936. | BSG |
REC | Sonnenberg, Otto von; Freiberg, Ludwig von; Rieder, Karl; Cartellieri, Alexander; Müller, Theodor; Ladewig, Paul: Regesta episcoporum Constantiensium – Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower, 517–1496, Innsbruck 1895–1941. | BSG |
RI VIII/1 | Huber, Alfons: Regesta imperii, Abteilung VIII/1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. (1346–1378), Innsbruck 1877. | BSG |
RI VIII/1 (Datenbank) | Holtz, Eberhard: Regesta imperii, Abteilung VIII/1: Regesten Kaiser Karls IV. (1346–1378) – Auszug aus der zukünftigen Regesta Imperii-Datenbank der Urkunden Kaiser Karls IV., Berlin 2013. | BSG |
RI X/2 | Oberndorff, Lambert von; Krebs, Manfred: Regesta imperii, Abteilung X/2: Regesten König Ruprechts, Innsbruck 1912–1939. | BSG |
RI XI/1 | Altmann, Wilhelm: Regesta imperii, Abteilung XI/1: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), Innsbruck 1896/97. | BSG |
RI XI/2 | Altmann, Wilhelm: Regesta imperii, Abteilung XI/2: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), Innsbruck 1897–1900. | BSG |
RI XIII/6 | Koller, Heinrich; Niederstätter, Alois: Regesta imperii, Abteilung XIII/6: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Kantons Zürich (vornehmlich aus dem Staatsarchiv Zürich), Wien 1989. | BSG |
RMB | Fester, Richard; Witte, Heinrich; Krieger, Albert; Fankhauser, Fritz: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1050–1515, Innsbruck 1892–1915. | BSG |
RSQ | Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe, Zürich 1981–1990. | BSG |
Reg. Habs. | Redlich, Oswald: Regesta Habsburgica – Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg, Innsbruck 1905–. | BSG |
Ruf, Gesamtausgabe, Bd. 4 | Keller, Hildegard Elisabeth: Ruf, Jakob: Werke 1550–1558, Zürich 2008. | BSG |
SBPOZH | Sammlung der Bürgerlichen- und Policey-Gesetze und Ordnungen löblicher Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1757–1793. | BSG |
SSRQ AG I/1 | Merz, Walther: Das Stadtrecht von Aarau, Aarau 1898. | BSG |
SSRQ AG I/2.1 | Welti, Friedrich Emil: Das Stadtrecht von Baden, Aarau 1899. | BSG |
SSRQ AG I/6 | Welti, Friedrich Emil; Merz, Walther: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen, Aarau 1915. | BSG |
SSRQ SG I/2/3 | Erni, Peter; Salzmann, Martin; Bless-Grabher, Magdalen: Die Rechtsquellen der Stadt Wil, Basel 2005. | BSG |
SSRQ SG II/2/1 | Sutter, Pascale: Rechtsquellen der Stadt und Herrschaft Rapperswil (mit den Höfen Busskirch / Jona, Kempraten und Wagen), Basel 2007. | BSG |
SSRQ SG III/2 | Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes, Basel 2013. | BSG |
SSRQ TG I/2 | Stöckly, Doris: 1406–1563, Basel 2017. | BSG |
SSRQ ZH AF I/1 | Hoppeler, Robert: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich, Alte Folge, Erster Teil: Offnungen und Hofrechte, Bd. 1: Adlikon bis Bertschikon, Aarau 1910. | BSG |
SSRQ ZH AF I/2 | Hoppeler, Robert: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich, Alte Folge, Erster Teil: Offnungen und Hofrechte, Bd. 2: Bertschikon bis Dürnten, Aarau 1915. | BSG |
SSRQ ZH NF II/1 | Weibel, Thomas: Das Neuamt, Aarau 1996. | BSG |
SSRQ ZH NF I/1/1 | Bitterli, Daniel: Zürcher Richtebrief, Basel 2011. | BSG |
Schauberg, Beiträge | Schauberg, Joseph: Beiträge zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Zürich 1841–1854. | BSG |
Schauberg, Gerichtsbuch | Schauberg, Joseph: Das Gerichtsbuch der Stadt Zürich vom Jahre 1553, Zürich 1845. | BSG |
Schauberg, Zürcherische Rechtsquellen | Schauberg, Joseph: Zürcherische Rechtsquellen, Zürich 1844–1845. | BSG |
Schneller, Landenberg | Schneller, Joseph: Herr Hermann von Landenberg, Schiedsrichter zwischen Zürich und Winterthur, in: (Hg.) Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde, 1858, 5–6. | BSG |
Schneller, Partheizwist | Schneller, Joseph: Königin Agnes schlichtet einen Partheizwist zu Winterthur, in: (Hg.) Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde, 1857, 53–54. | BSG |
Schneller, Stadtrecht | Schneller, Joseph: Ein Stadtrecht von Winterthur, in: (Hg.) Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde, 1858, 33–34. | BSG |
Schott-Volm, Repertorium | Schott-Volm, Claudia: Orte der Schweizer Eidgenossenschaft: Bern und Zürich, Frankfurt a.M. 2006. | BSG |
Schwarz, Statutenbücher | Schwarz, Dietrich W. H.: Die Statutenbücher der Propstei St. Felix und Regula (Grossmünster) zu Zürich, Zürich 1952. | BSG |
Sigg, Hexenmorde | Sigg, Otto: Hexenmorde Zürichs und auf Zürcher Gebiet – Nachträge und Ergänzungen zur Dokumentation 2012 – auch ein Beitrag zum Jubiläum 500 Jahre Zürcher Reformation, in: Sigg, Otto (Hg.) Hexenmorde Zürichs und auf Zürcher Gebiet – Nachträge und Ergänzungen zur Dokumentation 2012 – auch ein Beitrag zum Jubiläum 500 Jahre Zürcher Reformation, Hettlingen 2019, . | BSG |
Sigg, Hexenprozesse | Sigg, Otto: Hexenprozesse mit Todesurteil – Justizmorde der Zunftstadt Zürich – vom bösen Geist in Stadt und Land Zürich und im aargauischen Kelleramt – Dokumentation zu den 79 mit Todesurteil endenden sogenannten Hexenprozessen im Hoheitsgebiet der Stadt Zürich 1487–1701, Frick 2012. | BSG |
Steuerbücher Zürich | Schnyder, Werner; Hauser, Edwin; Hegi, Friedrich; Nabholz, Hans: Die Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des 14. und 15. Jahrhunderts, Zürich 1918–1958. | BSG |
Stumpf, Reformationschronik | Büsser, Fritz; Müller, Hans; Gagliardi, Ernst: Johannes Stumpfs Schweizer- und Reformationschronik, Basel 1952–1955. | BSG |
Stutz, Meiergerichtsurteile | Stutz, Ulrich: Höngger Meiergerichtsurteile des 16. und 17. Jahrhunderts – zum Selbststudium und für den Gebrauch bei Übungen, Bonn 1912. | BSG |
Stutz, Rechtsquellen | Stutz, Ulrich: Die Rechtsquellen von Höngg, Basel 1897. | BSG |
Thommen, Urkunden | Thommen, Rudolf: Urkunden zur Schweizer Geschichte aus Oesterreichischen Archiven, Basel 1899–1935. | BSG |
Tschudi, Chronicon | Stettler, Bernhard; Stadler, Peter; Kägi, Ursula; Neukomm, Alfred; Deplazes-Haefliger, Anna-Maria; Koch, Christof; Sieber, Christian: Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum, Bern 1968–2001. | BSG |
UB Freiburg | Schreiber, Heinrich: Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, 1828–1829. | BSG |
UBSG | Bruckner, Albert; Bütler, Placid; Clavadetscher, Otto P.; Müller, Joseph; Schiess, Traugott; Staerkle, Paul; Staerkle, Paul; Wartmann, Hermann: Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, Zürich 1863–1971. | BSG |
UBSSG | Perret, Franz: Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg), Rorschach 1951–1982. | BSG |
UBTG | Leisi, Ernst; Schaltegger, Friedrich: Thurgauisches Urkundenbuch, Frauenfeld 1917–1967. | BSG |
UBZH | Schweizer, Paul; Escher-Bodmer, Jakob: Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1888–1957. | BSG |
UBZH Sigelabbildungen | Brunner, Jacob; Zeller-Werdmüller, Heinrich; Schweizer, Paul: Sigelabbildungen zum Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1891–1925. | BSG |
URStAZH | Amacher, Urs; Brupbacher, Dieter; Eugster, Erwin; Lassner, Martin; Niederhäuser, Peter; Sieber, Christian: Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich, Zürich 1987–2007. | BSG |
Urbare und Rödel Zürich | Schnyder, Werner: Urbare und Rödel der Stadt und Landschaft Zürich – von den Anfängen bis 1336, Zürich 1963. | BSG |
Vadian, Diarium | Diarium, in: Ernst Götzinger (Hg.) Joachim v. Watt (Vadian) – Fragment einer römischen Kaisergeschichte. Geschichte der fränkischen Könige. Epitome. Diarium, St. Gallen 1879, 227–528. | BSG |
Vischer, Druckschriften | Vischer, Manfred: Bibliographie der Zürcher Druckschriften des 15. und 16. Jahrhunderts, Baden-Baden 1991. | BSG |
Vischer, Einblattdrucke | Vischer, Manfred: Zürcher Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts, Baden-Baden 2001. | BSG |
Weisz 1939–1940 | Weisz, Leo: Quellen zur Reformationsgeschichte des Grossmünsters in Zürich, in: (Hg.) Zwingliana. | BSG |
Wyss, Chronik | Finsler, Georg: Die Chronik des Bernhard Wyss 1519–1530, Basel 1901. | BSG |
Wyss, Urbarbuch | Wyss, Georg von: Urbarbuch der Grafen von Kiburg aus der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, in: (Hg.) Archiv für schweizerische Geschichte, 1858, 147–178. | BSG |
Wälchli et al., Täufer | Wälchli, Philipp; Leu, Urs B.; Scheidegger, Christian: Täufer und Reformierte im Disput – Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam, Zug 2010. | BSG |
Zellweger, Urkunden | Zellweger, Johann Caspar: Urkunden zu Joh. Caspar Zellwegers Geschichte des appenzellischen Volkes, Trogen 1831–1838. | BSG |
Zwingli, Werke | Zwingli, Huldreich: Sämtliche Werke, Berlin 1905–2013. | BSG |
Zürcher Kirchenordnungen | Campi, Emidio; Wälchli, Philipp: Zürcher Kirchenordnungen 1520–1675, Zürich 2011. | BSG |
Zürcher Ratslisten | Schnyder, Werner: Die Zürcher Ratslisten 1225–1798, Zürich 1962. | BSG |
Zürcher Schulumfrage | Staatsarchiv des Kantons Zürich: Elektronische Edition der Zürcher Schulumfrage 1771/1772 (Projekt eSUZH), Zürich 2011–2012. | BSG |
Zürcher Stadtbücher | Nabholz, Hans; Zeller-Werdmüller, Heinrich: Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts, Leipzig 1899–1906. | BSG |
Kurztitel | Bibliografische Angaben | Nachweis BSG |
---|---|---|
Abegg/Barraud Wiener 2000 | Abegg, Regine; Barraud Wiener, Christine: Ausbau und Ausstattung der Fraumünsterabtei unter Äbtissin Katharina von Zimmern (1496–1524), in: Irene Gysel und Barbara Helbling (Hg.) Zürichs letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, 1478–1547, Zürich 2000, 97–116. | BSG |
Adams 1983 | Adams, Werner: Oberstrass – seine Entwicklung von der oberen Strasse zum Stadtquartier von Zürich, Zürich 1983. | BSG |
Aeppli 1979 | Aeppli, Felix: Geschichte der Gemeinde Maur, Maur 1979. | BSG |
Ahlhaus 1929 | Ahlhaus, Joseph: Die Landdekanate des Bistums Konstanz im Mittelalter – ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchenrechts- und Kulturgeschichte, Stuttgart 1929. | BSG |
Albert 1998 | Albert, Thomas D.: Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter – kirchliche Rechtsprechung in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation, Stuttgart 1998. | BSG |
Amacher 1996 | Amacher, Urs: Zürcher Fischerei im Spätmittelalter – Realienkunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Fischerei im Zürcher Gebiet, Zürich 1996. | BSG |
Amacher 2002 | Amacher, Urs: Die Bruderschaften bei den Zürcher Bettelordensklöstern, in: Helbling, Barbara; Bless-Grabher, Magdalen; Buhofer, Ines (Hg.) Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich – Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, Zürich 2002, 265–277. | BSG |
Ammann 1937 | Ammann, Hektor: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz – III. Zollstellen von Basel und Umgebung, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 17, 1937, 1–82. | BSG |
Ammann 1953 | Ammann, Hektor: Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebiets, in: Alemannisches Jahrbuch, 1953, 251–313. | BSG |
Andermann 1991 | Andermann, Ulrich: Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung – Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte, Frankfurt a.M. 1991. | BSG |
Angenendt 2017 | Angenendt, Arnold: Die historische Entwicklung des Ablasses und seine bleibende Problematik, in: Rehberg, Andreas (Hg.) Ablasskampagnen des Spätmittelalters – Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin 2017, 31–43. | BSG |
Angst et al. 1995 | Angst, Werner; Bersinger, Gottfried; Brändli, Eric: Fluntern – vom Weinbauerndorf zum Stadtquartier am Zürichberg, Ebmatingen 1995. | BSG |
Arend 2003 | Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde – Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation, Leinfelden-Echterdingen 2003. | BSG |
Auge 2007 | Auge, Oliver: «... ne pauperes et debiles in ... domo degentes divinis careant» – sakral-religiöse Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, in: Bulst, Neithard; Spiess, Karl-Heinz (Hg.) Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, Ostfildern 2007, 77–123. | BSG |
Bader 1854 | Bader, Joseph: Das ehemalige sankt-blasische Amt Zürich, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 5, 1854, 96–128. | BSG |
Baltischweiler 1905 | Baltischweiler, Wilhelm: Die Institutionen der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Zürich 1905. | BSG |
Barbatti 1957 | Barbatti, Bruno: Das «Refuge» in Zürich – ein Beitrag zur Geschichte der Hugenotten- und Waldenserflüchtlinge nach der Aufhebung des Edikts von Nantes und zur Geschichte der Stadt Zürich, Zürich 1957. | BSG |
Barraud Wiener/Jezler 1995 | Barraud Wiener, Christine; Jezler, Peter: Liturgie, Stadttopographie und Herrschaft in den Festtagsprozessionen des Zürcher Liber Ordinarius, in: Leuppi, Heidi (Hg.) Der Liber ordinarius des Konrad von Mure – die Gottesdienstordnung am Grossmünster in Zürich, Freiburg 1995, 127–156. | BSG |
Battenberg 1974 | Battenberg, Friedrich: Gerichtsschreiberamt und Kanzlei am Reichshofgericht – 1235–1451, Köln 1974. | BSG |
Battenberg 2002 | Battenberg, Friedrich: Die königlichen Hofrichter vom 13. bis 15. Jahrhundert – eine Untersuchung zur sozialen und funktionalen Einbindung der Hofgerichtsbarkeit in den Königshof, in: Peter Moraw (Hg.) Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, Stuttgart 2002, 239–290. | BSG |
Bauhofer 1927 | Bauhofer, Arthur: Fürsprechertum und Advokatur im Kanton Zürich vor 1798, in: Zürcher Taschenbuch 47, 1927, 136–158. | BSG |
Bauhofer 1936 | Bauhofer, Arthur: Zürich und die geistliche Gerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 16, 1936, 1–35. | BSG |
Bauhofer 1937 | Bauhofer, Arthur: Das engere Reichsvogteigericht Zürich, in: (Hg.) Festschrift Friedrich Emil Welti, Aarau 1937, 83–93. | BSG |
Bauhofer 1940 | Bauhofer, Arthur: Ein Kompetenzkonflikt zwischen dem Zürcher Stadtgericht und den Obervögten in den Jahren 1692/93, in: Zürcher Taschenbuch 60, 1940, 31–52. | BSG |
Bauhofer 1943 | Bauhofer, Arthur: Die Gerichtsorganisation des Grossmünsterstiftes und das Gericht vor Sankt Christoffel, in: Zürcher Taschenbuch 63, 1943, 9–23. | BSG |
Bauhofer 1943a | Bauhofer, Arthur: Geschichte des Stadtgerichtes von Zürich, Zürich 1943. | BSG |
Bauhofer 1947 | Bauhofer, Arthur: Wie Zürich die Vogtei Höngg erwarb, in: Zürcher Taschenbuch 67, 1947, 9–12. | BSG |
Baumann 2018 | Baumann, Michael: «Us Gnaden ergrueneth als Reben jnn Christo»: die Täufer – feindliche Brüder?, in: Niederhäuser, Peter (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 99–119. | BSG |
Baumeler 2010 | Baumeler, Ernst: Die Herren von Bonstetten – Geschichte eines Zürcher Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter, Zürich 2010. | BSG |
Baumeler 2012 | Baumeler, Ernst: Enge Vertraute von Königen und Putschisten gegen Zürich – 300 Jahre lang regierten die Freiherren von Bonstetten über Uster, in: Heimatspiegel, 2012, 65–71. | BSG |
Beck 2001 | Beck, Karin: «...wie wol dieser zeug nudt het gsehen, so bedůcht jm die sach fast argwenig...» – Zeugenaussagen vor dem Zürcher Ehegericht 1525–1530, Zürich 2001. | BSG |
Beck 2004 | Beck, Karin: «Nit me ist disem züg ze wüssen» – die Bedeutung von Zeugenaussagen vor dem Zürcher Ehegericht 1525, in: Zürcher Taschenbuch 124, 2004, 187–209. | BSG |
Bergmann 1916 | Bergmann, Cornelius: Die Täuferbewegung im Kanton Zürich bis 1660, Leipzig 1916. | BSG |
Berner 2010 | Berner, Esther: Im Zeichen von Vernunft und Christentum – die Zürcher Landschulreform im ausgehenden 18. Jahrhundert, Köln 2010. | BSG |
Bickel 2006 | Bickel, Wolf-H.: Die Wahl der Dorfbeamten und die Gemeindeautonomie auf der Zürcher Landschaft vor 1798, in: Zürcher Taschenbuch 126, 2006, 195–217. | BSG |
Bihrer 2004 | Bihrer, Andreas: Winterthur als Bischofsstadt – Auszug, Aussperrung und Vertreibung von Konstanzer Bischöfen im Mittelalter, in: Zürcher Taschenbuch 124, 2004, 117–134. | BSG |
Billeter 1928 | Billeter, Gustav: Die ehehaften Tavernenrechte im Kanton Zürich, Lachen 1928. | BSG |
Binding 1993 | Binding, Günther: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993. | BSG |
Bindschedler 1906 | Bindschedler, Rudolf Gottfried: Kirchliches Asylrecht (Immunitas ecclesiarum localis) und Freistätten in der Schweiz, Stuttgart 1906. | BSG |
Blauert 2004 | Blauert, Andreas: Frühe Hexenverfolgung in der Schweiz, am Bodensee und am Oberrhein, in: Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt (Hg.) Wider alle Hexerei und Teufelswerk – die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, Ostfildern 2004, 119–130. | BSG |
Bless-Grabher 1995 | Bless-Grabher, Magdalen: Veränderungen im kirchlichen Bereich 1350–1520, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 438–470. | BSG |
Bless-Grabher 2002a | Bless-Grabher, Magdalen: Die Beginen in Zürich, in: Helbling, Barbara; Bless-Grabher, Magdalen; Buhofer, Ines (Hg.) Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich – Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, Zürich 2002, 265–277. | BSG |
Blocher 1976 | Blocher, Andreas: Die Eigenart der Zürcher Auswanderer nach Amerika, 1734–1744, Zürich 1976. | BSG |
Blumer 1908 | Blumer, Paul: Das Landgericht und die gräfliche Hochgerichtsbarkeit der Landgrafschaft im Thurgau während des spätern Mittelalters, Winterthur 1908. | BSG |
Bluntschli 1742 | Bluntschli, Hans Heinrich: Memorabilia Tigurina, oder, Merckwürdigkeiten der Stadt und Landschafft Zürich, Zürich 1742. | BSG |
Bluntschli 1838–1839 | Bluntschli, Johann Caspar: Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1838–1839. | BSG |
Bluntschli 1856 | Bluntschli, Johann Caspar: Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1856. | BSG |
Blöchlinger 1923 | Blöchlinger, Edwin: Ehemalige Fischereirechte des Zürichsees, Säckingen am Rhein 1923. | BSG |
Bock 2009 | Bock, Heike: Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft – Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich, Tübingen 2009. | BSG |
Bollinger 1983 | Bollinger, Armin: Oerlikon – Geschichte einer Zürcher Gemeinde, Zürich 1983. | BSG |
Bollinger 1992 | Bollinger, Armin: Die Dorf-Offnungen von Oerlikon und Schwamendingen, Zürich 1992. | BSG |
Bosshard 1998 | Bosshard, Werner: Familie, Verwandtschaft, Vermögen – eine sozialgeschichtliche Untersuchung der letztwilligen Verfügungen in den Zürcher Gemächtbüchern der Jahre 1428–1438, Zürich 1998. | BSG |
Bosshard 2006 | Bosshard, Werner: Krieg und Todesvorbereitung – Zürcher letztwillige Verfügungen 1428–1445, in: Peter Niederhäuser; Christian Sieber (Hg.) Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte – neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006, 99–110. | BSG |
Brandmüller 1999 | Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz, 1414–1418, Paderborn 1999. | BSG |
Braun 1960 | Braun, Rudolf: Industrialisierung und Volksleben – die Veränderungen der Lebensformen in einem ländlichen Industriegebiet vor 1800 (Zürcher Oberland), Erlenbach-Zürich 1960. | BSG |
Braun 1997 | Braun, Bettina: Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V., Berlin 1997. | BSG |
Brecht 1969 | Brecht, Eberhard: Von der Prostitution im früheren Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 89, 1969, 64–83. | BSG |
Brecht 1976 | Brecht, Eberhard: Von Zürichs altem Apothekerwesen, in: Zürcher Chronik 43/2, 1976, 60–62. | BSG |
Brendecke 2015 | Brendecke, Arndt: Information in tabellarischer Disposition, in: Frank Gunert und Anette Syndikus (Hg.) Wissensspeicher der frühen Neuzeit – Formen und Funktionen, Berlin 2015, 43–59. | BSG |
Bretscher 1910 | Bretscher, Konrad: Zur Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich, in: Ornithologische Monatsschrift 35, 1910, 433–440. | BSG |
Brill 1960 | Brill, Franz: Der Heringshandel in der Reichsstadt Köln und seine museale Darbietung, in: (Hg.) Im Schatten von St. Gereon – Erich Kuphal zum 1. Juli 1960, Köln 1960, 45–52. | BSG |
Brunner 1949 | Brunner, Jakob: Alt Unterstrass, Zürich 1949. | BSG |
Brunner et al. 2008 | Brunner, Mirjam; Gasser, Stefan; Motschi, Andreas: Freibad Letzigraben – Sanierung und Blick in die Geschichte, in: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege, 2006–2008, 66–73. | BSG |
Brändli 1990 | Brändli, Sebastian: «Die Retter der leidenden Menschheit» – Sozialgeschichte der Chirurgen und Ärzte auf der Zürcher Landschaft (1700–1850), Zürich 1990. | BSG |
Brändli 2000 | Brändli, Sebastian: Hottingen – von der ländlichen Streusiedlung zum urbanen Stadtquartier, Zürich 2000. | BSG |
Brändli 2019 | Brändli, Sebastian: Die Prophezei – Zwingli und Bullinger als Urväter der Zürcher Universität, in: Peter Niederhäuser; Regula Schmid (Hg.) Querblicke – Zürcher Reformationsgeschichten, Zürich 2019, 119–123. | BSG |
Brändli 2019a | Brändli, Sebastian: Die Synodenordnung, in: Peter Niederhäuser; Regula Schmid (Hg.) Querblicke – Zürcher Reformationsgeschichten, Zürich 2019, 125–129. | BSG |
Brühlmeier 2008 | Brühlmeier, Markus: Grüningen – Geschichte und Geschichten, Wetzikon 2008. | BSG |
Brühlmeier 2013 | Brühlmeier, Markus: Mehl und Brot, Macht und Geld im alten Zürich – zur Kulturgeschichte des Brotes, Zürich 2013. | BSG |
Brühlmeier/Frei 2005 | Brühlmeier, Markus; Frei, Beat: Das Zürcher Zunftwesen, Zürich 2005. | BSG |
Bugmann 1949 | Bugmann, Alfons: Zürich und die Abtei Wettingen zur Zeit der Reformation und Gegenreformation (1519–1656) – ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Wettingen, Dietikon 1949. | BSG |
Burger 1960 | Burger, Gerhart: Die Südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter, Böblingen 1960. | BSG |
Burghartz 1990 | Burghartz, Susanna: Leib, Ehre und Gut – Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts, Zürich 1990. | BSG |
Burghartz 2016 | Burghartz, Susanna: Die «durchgehende» Reformation – Basler Mandate von 1529 bis 1780, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 116, 2016, 89–111. | BSG |
Burlet 2015 | Burlet, Fabrice: Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg, in: Niederhäuser, Peter (Hg.) Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, 65–81. | BSG |
Bächtold 1982 | Bächtold, Hans Ulrich: Heinrich Bullinger vor dem Rat – zur Gestaltung und Verwaltung des Zürcher Staatswesens in den Jahren 1531 bis 1575, Bern 1982. | BSG |
Bächtold 1999 | Bächtold, Hans Ulrich: Gegen den Hunger beten – Heinrich Bullinger, Zürich und die Einführung des Gemeinen Gebetes im Jahre 1571, in: Hans Ulrich Bächtold; Rainer Henrich; Kurt Jakob Rüetschi (Hg.) Vom Beten, vom Verketzern, vom Predigen – Beiträge zum Zeitalter Heinrich Bullingers und Rudolf Gwalthers – Prof. Dr. Alfred Schindler zum 65. Geburtstag, Zug 1999, 9–44. | BSG |
Bächtold 2007 | Bächtold, Hans Ulrich: Geschichte in der Gegenwart, Gegenwart in der Geschichte – Heinrich Bullinger und das Grossmünsterstift, in: Emidio Campi und Peter Opitz (Hg.) International Congress Heinrich Bullinger (1504–1575), Zurich, Aug. 25–29, 2004, Heinrich Bullinger – life, thought, influence, Zürich 2007, 119–128. | BSG |
Bärtschi 2008 | Bärtschi, Marianne: Das Habsburger Urbar – vom Urbar-Rodel zum Traditionscodex, [s.l.] 2008. | BSG |
Böning/Siegert 1990 | Böning, Holger; Siegert, Reinhart: Volksaufklärung – Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850, Bd. 1: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780, Stuttgart 1990. | BSG |
Bötschi-Mauz 2007 | Bötschi-Mauz, Barbara: Täufer, Tod und Toleranz – der Umgang der Zürcher Obrigkeit mit dem Täuferlehrer Hans Landis, in: Urs B. Leu; Christian Scheidegger (Hg.) Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, 165–202. | BSG |
Bühler 1922 | Bühler, Heinrich: Geschichte der Gemeinde Nänikon, Zürich 1922. | BSG |
Bühlmann 1916 | Bühlmann, Jost: Beitrag zur Geschichte der Viehseuchen, speziell der Maul- und Klauenseuche in der Schweiz, Sursee 1916. | BSG |
Bührer 1977 | Bührer, Walter: Der Zürcher Solddienst des 18. Jahrhunderts – sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte, Bern 1977. | BSG |
Büsser 2004–2005 | Büsser, Fritz: Heinrich Bullinger (1504–1575) – Leben, Werk und Wirkung, Zürich 2004–2005. | BSG |
Casanova 2007 | Casanova, Christian: Nacht-Leben – Orte, Akteure und obrigkeitliche Disziplinierung in Zürich, 1523–1833, Zürich 2007. | BSG |
Christ-von Wedel 2019 | Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter – Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019. | BSG |
Cordes 1993 | Cordes, Albrecht: Stuben und Stubengesellschaften – zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz, Stuttgart 1993. | BSG |
Corrodi-Sulzer 1925 | Corrodi-Sulzer, Adrian: Die Schlacht bei Kappel und das Näfengeschlecht, in: Zwingliana 1925, Nr. 1, 276–278. | BSG |
Curti 1988 | Cuche-Curti, Claudia: Die Strafanstalt des Kantons Zürich im 19. Jahrhundert, Zürich 1988. | BSG |
DRW | Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, Weimar 1914–. | BSG |
DWB | Grimm, Jacob: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1960. | BSG |
Dalcher 1957 | Dalcher, Peter: Die Fischereiterminologie im Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug, 1352 bis 1528, Frauenfeld 1957. | BSG |
De Vincenti-Schwab 2008 | De Vincenti-Schwab, Andrea: Schule vor Ort – die Zürcher Landschulen am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Daniel Tröhler; Urs Hardegger (Hg.) Zukunft bilden – die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule, Zürich 2008, 15–25. | BSG |
Debrunner 1972 | Debrunner, Werner: Die Sammlung der Notariatsprotokolle im Staatsarchiv Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 92, 1972, 57–87. | BSG |
Denzler 1920 | Denzler, Alice: Geschichte des Armenwesens im Kanton Zürich im 16. und 17. Jahrhundert, Zürich 1920. | BSG |
Diener 1901 | Diener, Ernst: Die Zürcher Familie Schwend, c. 1250–1536, Zürich 1901. | BSG |
Diethelm 2004 | Diethelm, Roland: Heinrich Bullinger und der Zürcher Synodus, in: Ingolf U. Dalferth; Cla Reto Famos (Hg.) Das Recht der Kirche – zur Revision der Zürcher Kirchenordnung, Zürich 2004, 109–140. | BSG |
Diethelm/d’Andrea 1991 | Diethelm, Annegret; D’Andrea, Attilio: Greifensee ZH, Bern 1991. | BSG |
Diethelm/d’Andrea 1995 | Diethelm, Annegret; D’Andrea, Attilio: Die Baugeschichte des Schlosses Greifensee, in: Jahrbuch Greifensee 7, 1994/95, 26–29. | BSG |
Diethelm/d’Andrea 1996 | Diethelm, Annegret; D’Andrea, Attilio: Schloss Greifensee, Kanton Zürich, Bern 1996. | BSG |
Dietrich 1985 | Dietrich, Christian: Die Stadt Zürich und ihre Landgemeinden während der Bauernunruhen von 1489 bis 1525, Frankfurt a.M. 1985. | BSG |
Dilcher 1989 | Dilcher, Gerhard: «Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend» – zur Stellung und Rolle der mittelalterlichen deutschen Stadtrechte in einer europäischen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 106, 1989, 12–45. | BSG |
Dilcher 1991 | Dilcher, Gerhard: Die Stellung der Juden in Recht und Verfassung der mittelalterlichen Stadt, in: Karl E. Grözinger (Hg.) Judentum im deutschen Sprachraum, Frankfurt a.M. 1991, 17–35. | BSG |
Dilcher 1992 | Dilcher, Gerhard: Oralität, Verschriftlichung und Wandlungen der Normstruktur in den Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Keller, Hagen; Grubmüller, Klaus; Staubach, Nikolaus (Hg.) Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter – Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des internationalen Kolloquiums 17.–19. Mai 1989), München 1992, 9–19. | BSG |
Dilcher 1996 | Dilcher, Gerhard: Friede durch Recht, in: Johannes Fried (Hg.) Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, 203–227. | BSG |
Dirlmeier 1981 | Dirlmeier, Ulf: Die kommunalpolitischen Zuständigkeiten und Leistungen süddeutscher Städte im Spätmittelalter (vor allem auf dem Gebiet der Ver- und Entsorgung), in: Jürgen Sydow (Hg.) Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte – 18. Arbeitstagung in Villingen, 3.–5. November 1979, Sigmaringen 1981, 113–150. | BSG |
Dirlmeier 1988 | Dirlmeier, Ulf: Historische Umweltforschung aus der Sicht der mittelalterlichen Geschichte, in: Siedlungsforschung 6, 1988, 97–111. | BSG |
Dubler 1970 | Dubler, Anne-Marie: Armen- und Bettlerwesen in der Gemeinen Herrschaft «Freie Ämter», (16. bis 18. Jahrhundert), Basel 1970. | BSG |
Dubler 1982 | Dubler, Anne-Marie: Handwerk, Gewerbe und Zunft in Stadt und Landschaft Luzern, Luzern 1982. | BSG |
Dubler 1993 | Dubler, Anne-Marie: Entstehung und Wesen der «Handwerksordnung» in der deutschsprachigen Schweiz, in: (Hg.) Handwerksgeschichte – Referate, gehalten am «Schweizer Historikertag» 1992 = Histoire de l’artisanat – communications de la Journée nationale des historiens suisses 1992, Basel 1993, 57–65. | BSG |
Dändliker 1896 | Dändliker, Karl: Die Berichterstattungen und Anfragen der Zürcher Regierung an die Landschaft in der Zeit vor der Reformation, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 21, 1896, 35–70. | BSG |
Dändliker 1898 | Dändliker, Karl: Zürcher Volksanfragen von 1521 bis 1798, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 23, 1898, 147–225. | BSG |
Dändliker 1908–1912 | Dändliker, Karl: Geschichte der Stadt und des Kantons Zürich, Zürich 1908–1912. | BSG |
Däniker-Gysin 1957 | Däniker-Gysin, Marie-Claire: Geschichte des Dominikanerinnenklosters Töss 1233–1525, Winterthur 1957. | BSG |
Dörfler-Dierken 1992 | Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 1992. | BSG |
Dörner 1996 | Dörner, Gerald: Kirche, Klerus und kirchliches Leben in Zürich von der Brunschen Revolution (1336) bis zur Reformation (1523), Würzburg 1996. | BSG |
Dülmen 1999 | Dülmen, Richard van: Der ehrlose Mensch – Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999. | BSG |
Dünki 1995 | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995. | BSG |
Dünki 2011 | Dünki, Robert: Das Kloster St. Martin auf dem Zürichberg – mit Bildern der letzten Überreste des Kreuzgangs von David Kölliker und Salomon Meier (1846/47), in: Jahresbericht Stadtarchiv Zürich, 2009/10, 79–113. | BSG |
Dütsch 1994 | Dütsch, Hans-Rudolf: Die Zürcher Landvögte von 1402–1798 – ein Versuch zur Bestimmung ihrer sozialen Herkunft und zur Würdigung ihres Amtes im Rahmen des zürcherischen Stadtstaates, Zürich 1994. | BSG |
Ebel 1958 | Ebel, Wilhelm: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Weimar 1958. | BSG |
Eberschweiler 1989 | Eberschweiler, Beat: Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen, in: Jahrbuch Greifensee 4, 1988/89, 24–34. | BSG |
Ebnöther 2013 | Ebnöther, Christoph: Räuber, Harschiere und öffentliche Sicherheit – zur Frühgeschichte der Polizei im Kanton Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, [Zürich] 2013. | BSG |
Egli 1896 | Egli, Emil: Zürich am Vorabend der Reformation, in: Zürcher Taschenbuch 19, 1896, 151–175. | BSG |
Eichholzer 1924 | Eichholzer, Eduard: Zur Geschichte und Rechtsstellung des zürcherischen Untervogtes, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 44, 1924, 197–215. | BSG |
Elsener 1956 | Elsener, Ferdinand: Zur Geschichte des Majoritätsprinzips (Pars maior und Pars sanior), insbesondere nach schweizerischen Quellen – Nachtrag, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 42, 1956, 560–570. | BSG |
Elsener 1981 | Elsener, Ferdinand: Überlegungen zum mittelalterlichen Stadtrecht von Winterthur – mit einem Exkurs zur Urkunde vom 22. August 1180, in: (Hg.) Die Grafen von Kyburg – Kyburger Tagung 1980 in Winterthur, Olten 1981, 97–113. | BSG |
Enzyklopädie der Neuzeit | Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005–2012. | BSG |
Erne 1988 | Erne, Emil: Die schweizerischen Sozietäten – lexikalische Darstellung der Reformgesellschaften des 18. Jahrhunderts in der Schweiz, Zürich 1988. | BSG |
Ernst 1879 | Ernst, Ulrich: Geschichte des zürcherischen Schulwesens bis gegen das Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Winterthur 1879. | BSG |
Escher 1692 | Escher, Hans Erhard: Beschreibung des Zürich Sees – wie auch von Erbauung, Zunemmen, Stand und Wesen loblicher Statt Zürich ..., Zürich 1692/Reprint: 1980. | BSG |
Escher 1906 | Escher, Hermann: Ein Verzeichnis der Wirtshäuser der zürcherischen Landschaft aus dem Jahr 1530, in: Zürcher Taschenbuch 29, 1906, 238–247. | BSG |
Escher 1907 | Escher, Arnold: Zur Geschichte des zürcherischen Fertigungsrechts, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte, 32 (1907), 89–138. | BSG |
Etter 1970 | Etter, Paul: Das Gesellenhaus, seit 1842 «Falken» – Das alte Bethaus, später Gemeindehaus – Die Anfänge von Schule und Kirche, [Zürich] 1970. | BSG |
Etter 1977 | Etter, Paul: Von Au bis Ziegelhütten, [Zürich] 1977. | BSG |
Etter 1987 | Etter, Paul: Geschichte von Alt-Wiedikon von den Anfängen bis zum Umsturz 1798, Zürich 1987. | BSG |
Ettlin 1977 | Ettlin, Erwin: Butterbriefe – Beiträge und Quellen zur Geschichte der Fastendispensen in der Schweizerischen Quart des Bistums Konstanz im Spätmittelalter, Bern 1977. | BSG |
Eubel 1913–1978 | Eubel, Konrad: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series, Münster 1913–1978. | BSG |
Eugster 1995 | Eugster, Erwin: Adel, Adelsherrschaften und landesherrlicher Staat, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 172–208. | BSG |
Eugster 1995a | Eugster, Erwin: Klöster und Kirchen, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 209–240. | BSG |
Eugster 1995b | Eugster, Erwin: Die Entwicklung zum kommunalen Territorialstaat, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 299–335. | BSG |
Eugster 2015 | Eugster, Erwin: Die Grafen von Kyburg – «fromme Gründer kirchlicher Stiftungen»?, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, 29–39. | BSG |
Eugster 2015a | Eugster, Erwin: Kyburger Erbe – neu überdenken!, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Die Grafen von Kyburg – eine Adelsgeschichte mit Brüchen, Zürich 2015, 95–104. | BSG |
Faesch 1931 | Faesch, Joseph: Die Waldrechte der Hubengenossenschaft Schwamendingen – ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Mark Schwamendingen, Grenchen 1931. | BSG |
Figi 1951 | Figi, Jacques: Die innere Reorganisation des Grossmünsterstiftes in Zürich von 1519 bis 1531, Affoltern am Albis 1951. | BSG |
Franco 2012 | Franco, Susana: Hunde als öffentliche Gefahr – Tollwutprophylaxe von 1750 bis 1850, [s.l.] 2012. | BSG |
Frascoli 1997 | Frascoli, Lotti: Handwerker- und Kaufmannshaushalte im frühneuzeitlichen Winterthur – Untersuchungen zu vier Liegenschaften in der Altstadt, Zürich 1997. | BSG |
Frei 1993 | Frei, Beat: Volketswil – dörfliches Leben vor 1800, Volketswil 1993. | BSG |
Frei 2001 | Frei, Beat: Wetzikon – eine Geschichte, Wetzikon 2001. | BSG |
Frei 2004 | Frei, Beat: Schwerzenbach – eine lange Geschichte, Schwerzenbach 2004. | BSG |
Frei 2006 | Frei, Beat: Greifensee, Greifensee 2006. | BSG |
Frenz 1986 | Frenz, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), Tübingen 1986. | BSG |
Frey 1911 | Frey, Walter: Beiträge zur Finanzgeschichte Zürichs im Mittelalter, Zürich-Selnau 1911. | BSG |
Frey 2017 | Frey, Stefan: Fromme feste Junker – neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich, Zürich 2017. | BSG |
Fritzsche 1964 | Fritzsche, Bruno: Der Zürcher Salzhandel im 17. Jahrhundert – der Aufbau eines Staatsmonopols, Zürich 1964. | BSG |
Fuhrer/Eyer 2006 | Fuhrer, Hans Rudolf; Eyer, Robert-Peter: Grundzüge und Entwicklung des Söldnerwesens in der Eidgenossenschaft vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: (Hg.) Schweizer in «fremden Diensten» – verherrlicht und verurteilt, Zürich 2006, 49–68. | BSG |
Fuhrmann 2014 | Fuhrmann, Bernd: Die Beseitigung von Unrat als private und öffentliche Aufgabe in oberdeutschen Städten (vornehmlich 14. bis 16. Jahrhundert), in: (Hg.) Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit – Bauforschung, Archäologie, Kulturgeschichte, Petersberg 2014, 206–213. | BSG |
Fumasoli 1981 | Fumasoli, Georg: Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke – ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens, Zürich 1981. | BSG |
Furrer 1995 | Furrer, Norbert: Das Münzgeld der alten Schweiz – Grundriss, Zürich 1995. | BSG |
Furrer 2011 | Furrer, Markus: Schaffhausen – Salzhafen der Eidgenossen – Salz und Salzhandel im spätmittelalterlichen Schaffhausen: eine Quantifizierung, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 85, 2011, 67–101. | BSG |
GHS | Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, Zürich 1900–1980. | BSG |
Gagliardi 1908 | Gagliardi, Ernst: Die Zürcher Chronik des Fridli Bluntschli, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte, 33 (1908), 267–292. | BSG |
Gamper 2020 | Gamper, Rudolf: Predigen in Winterthur – von der spätmittelalterlichen Prädikatur zur Reformation, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Eine Stadt im Wandel – Winterthur und die Reformation, Zürich 2020, 55–81. | BSG |
Gamper/Niederhäuser 2011 | Gamper, Rudolf; Niederhäuser, Peter: Bücher zwischen Religion und Repräsentation, in: Winterthur Jahrbuch, 2011, 147–151. | BSG |
Gantenbein 1996 | Gantenbein, Urs Leo: Schwitzkur und Angstschweiss – praktische Medizin in Winterthur seit 1300, Winterthur 1996. | BSG |
Ganz 1897 | Ganz, Paul: Die Amtstracht eines zürcherischen Untervogtes im XVI. Jahrhundert, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1, 1897, 158–159. | BSG |
Ganz 1925 | Ganz, Werner: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Grossmünsterstiftes in Zürich, Zürich 1925. | BSG |
Ganz 1958 | Ganz, Werner: Winterthurer Rechtsverhältnisse vor 1798 – ein Versuch, in: Dietrich Schwarz; Werner Schnyder (Hg.) Archivalia et historica – Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Prof. Dr. Anton Largiadèr, überreicht zum 65. Geburtstag, Zürich 1958, 261–277. | BSG |
Ganz 1959 | Ganz, Werner: Die Wasserversorgung im alten Winterthur, in: Winterthurer Jahrbuch, 1959, 19–30. | BSG |
Ganz 1960 | Ganz, Werner: Winterthur – Einführung in seine Geschichte von den Anfängen bis 1798, Winterthur 1960. | BSG |
Ganz 1966 | Ganz, Werner: Die Verpfändung der Stadt Winterthur an die Stadt Zürich im Jahre 1467, in: Winterthurer Jahrbuch, 1966, 19–34. | BSG |
Ganz 1969 | Ganz, Werner: Winterthurer Stadtschreiber auf Reisen, in: Winterthurer Jahrbuch, 1969, 39–51. | BSG |
Geigy 1896 | Geigy, Alfred: Gedruckte schweizer. Münzmandate – ein Beitrag zur Geschichte des schweizerischen Münzwesens bis zum 19. Jahrhundert, Basel 1896. | BSG |
Geilfus 1864 | Geilfus, Georg: Der Stadtrechtsbrief, welchen der Graf Rudolf von Habsburg im Jahre 1264 denen von Winterthur ertheilte – eine Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier (22. Juni 1864), Winterthur 1864. | BSG |
Geilfus 1870 | Geilfus, Georg: Lose Blätter aus der Geschichte von Winterthur (Auszüge aus handschriftlichen Chroniken), Teil 3: Das städtische Regiment im XVI. Jahrhundert, Winterthur 1870. | BSG |
Geilinger 1938 | Geilinger, Eduard: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Zürichs im Mittelalter, Zürich 1938. | BSG |
Gerber 2010 | Gerber, Roland: Erobert, entführt und makuliert – das vorländische Archiv der Herzöge von Österreich als Herrschaftsinstrument und Kriegsbeute, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, Zürich 2010, 95–123. | BSG |
Gfr. | Der Geschichtsfreund – Mittheilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, Einsiedeln 1843–. | BSG |
Giesecke 1991 | Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit – eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt a.M. 1991. | BSG |
Giger 1990 | Giger, Peter: Verwaltung der Ernährung – Obrigkeitliche Kontrolle des Zürcher Kornmarktes im 18. Jahrhundert, in: Brändi, Sebastian; Pfister, Ulrich; Künzle, Daniel (Hg.) Schweiz im Wandel – Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte – Festschrift für Rudolf Braun zum 60. Geburtstag, Basel 1990, 317–329. | BSG |
Gilomen 1984 | Gilomen, Hans-Jörg: Der Rentenkauf im Mittelalter, Basel 1984. | BSG |
Gilomen 1994a | Gilomen, Hans-Jörg: Renten und Grundbesitz in der Toten Hand – Realwirtschaftliche Probleme der Jenseitsökonomie, in: Peter Jezler (Hg.) Himmel, Hölle, Fegefeuer – das Jenseits im Mittelalter – eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln – Katalog, Zürich 1994, 135–148. | BSG |
Gilomen 1995 | Gilomen, Hans-Jörg: Innere Verhältnisse der Stadt Zürich 1300–1500, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 336–389. | BSG |
Gilomen 1996 | Gilomen, Hans-Jörg: Die neue Wahrnehmung arbeitsloser Armut in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, in: Traverse 3/2, 1996, 117–129. | BSG |
Gilomen 2002a | Gilomen, Hans-Jörg: Städtische Sondergruppen im Bürgerrecht, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.) Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, 125–167. | BSG |
Gilomen 2007 | Gilomen, Hans-Jörg: Raum und Kommunikation, zwei Kategorien in der Erforschung des städtischen Haushaltswesens vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Harm von Seggern; Gerhard Fouquet; Hans-Jörg Gilomen (Hg.) Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2007, 25–74. | BSG |
Gilomen 2009 | Gilomen, Hans-Jörg: Juden in den spätmittelalterlichen Städten des Reichs – Normen – Fakten – Hypothesen – 11. «Arye-Maimon-Vortrag» an der Universität Trier, 5. November 2008, in: Kleine Schriften des Arye-Maimion-Instituts, 11 (2009), 7–65. | BSG |
Gilomen 2009a | Gilomen, Hans-Jörg: Kooperation und Konfrontation – Juden und Christen in den spätmittelalterlichen Städten im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Matthias Konradt und Rainer Christoph Schwinges (Hg.) Juden in ihrer Umwelt – Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, Basel 2009, 157–227. | BSG |
Girardet 1994 | Girardet, Giorgio Vittorio: Der gebändigte Ÿsengrind oder wie die Zürcher Metzgerzunft zu einem Ehrenzeichen kam, Zürich 1994. | BSG |
Gisler 1992 | Gisler, Josef: Vermögensverteilung, Berufs- und Gewerbetopographie, städtische Binnenwanderung: Sozialtopographische Untersuchungen zu den Steuerbüchern der Stadt Zürich 1401–1425, Zürich 1992. | BSG |
Gisler 1995 | Gisler, Josef: Zeittafel, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 499–503. | BSG |
Gisler 1996 | Gisler, Josef: Zeittafel, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 512–515. | BSG |
Graber 1980 | Graber, Rolf: Der Waser-Handel – Analyse eines soziopolitischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 30, 1980, 321–356. | BSG |
Graber 2003a | Graber, Rolf: Zeit des Teilens – Volksbewegungen und Volksunruhen auf der Zürcher Landschaft 1794–1804, Zürich 2003. | BSG |
Graf 1941 | Graf, Christian: Geschichte der Gemeinde Fällanden, Dübendorf 1941. | BSG |
Grandidier 1865–1867 | Grandidier, Philippe André: Œuvres historiques inédites, Colmar 1865–1867. | BSG |
Grenacher-Berthoud 1972 | Grenacher-Berthoud, Béatrice: Der Sigrist – das Küster- und Mesmeramt einst und heute, Winterthur 1972. | BSG |
Griesel 1994 | Griesel, Hans: Wachse du Überfluss – vom Zehnten im alten Zürich insbesondere für das Grossmünsterstift, [Zürich] 1994. | BSG |
Griesel 1995 | Griesel, Hans: Vom Zehnten im alten Zürich, insbesondere für das Stift zum Grossmünster, in: Zürcher Taschenbuch 115, 1995, 41–66. | BSG |
Groebner 2000 | Groebner, Valentin: Gefährliche Geschenke – Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, Konstanz 2000. | BSG |
Groebner 2004 | Groebner, Valentin: Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters, München 2004. | BSG |
Grossmann 1927 | Grossmann, Marcel: Das kaufmännische Direktorium in Zürich 1662–1834, Lachen 1927. | BSG |
Grotefend 1971 | Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 1971. | BSG |
Gruhner 2013 | Gruhner, Janina: Greifensee, in: Bernd Roeck; Martina Stercken; Francois Walter (Hg.) Schweizer Städtebilder – urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert), Zürich 2013, 325–329. | BSG |
Grünenfelder 2007 | Grünenfelder, Lukas: Das Zürcher Ehegericht – Eheschliessung, Ehescheidung und Ehetrennung nach der erneuerten Satzung von 1698, Zürich 2007. | BSG |
Gschwend 2010 | Gschwend, Lukas: Zuchthaus und Schellenwerk – Institutionalisierung, Funktionalisierung und Organisation der frühneuzeitlichen Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der Alten Eidgenossenschaft, in: Gerhard Ammerer; Arthur Brunhart; Martin Scheutz (Hg.) Orte der Verwahrung – die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter, Leipzig 2013, 85–101. | BSG |
Guddal 2003 | Guddal, Anne: Das gemeine Frauenhaus auf dem Graben, in: Winterthur Jahrbuch, 2003, 132–137. | BSG |
Guex 1986 | Guex, François: Bruchstein, Kalk und Subventionen – das Zürcher Baumeisterbuch als Quelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts, Zürich 1986. | BSG |
Gut 1995 | Gut, Franz: Die Übeltat und ihre Wahrheit – Straftäter und Strafverfolgung vom Spätmittelalter bis zur neuesten Zeit – ein Beitrag zur Winterthurer Rechtsgeschichte, Winterthur 1995. | BSG |
Gutjahr 1906 | Gutjahr, Emil Arthur: Die Urkunden deutscher Sprache in der Kanzlei Karls IV., Bd. 1: Der Kanzleistil Karls IV., Leipzig 1906. | BSG |
Gutmann 2010 | Gutmann, Andre: Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2010. | BSG |
Guyer 1943 | Guyer, Paul: Verfassungszustände der Stadt Zürich im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter der Einwirkung der sozialen Umschichtung der Bevölkerung, Zürich 1943. | BSG |
Guyer 1980 | Guyer, Paul: Die Geschichte der Enge, Zürich 1980. | BSG |
Gysel 2018 | Gysel, Irene: Knospen im Herbst – Frauen und die Reformation, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 159–175. | BSG |
Gysel/Helbling 2000 | Gysel, Irene; Helbling, Barbara: Zürichs letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, 1478–1547, Zürich 2000. | BSG |
Gäbler 2004 | Gäbler, Ulrich: Huldrych Zwingli – eine Einführung in sein Leben und sein Werk, Zürich 2004. | BSG |
Göttmann 1977 | Göttmann, Frank: Handwerk und Bündnispolitik – die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Wiesbaden 1977. | BSG |
Günter 2000 | Günter, Roswith: Ein Leben als Bürgerin, in: Irene Gysel und Barbara Helbling (Hg.) Zürichs letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, 1478–1547, Zürich 2000, 67–96. | BSG |
HBLS | Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg 1921–1934. | BSG |
HLS | Historisches Lexikon der Schweiz, Basel 2002–2014. | BSG |
HRG (2. Aufl.) | Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Berlin 2008–. | BSG |
HS I/2 | Helvetia Sacra, Abteilung I/2: Das Bistum Konstanz, das Erzbistum Mainz, das Bistum St. Gallen, Basel 1993–1996. | BSG |
HS II/2 | Helvetia Sacra, Abteilung II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Bern 1977. | BSG |
HS IX/2 | Helvetia Sacra, Abteilung IX/2: Die Beginen und Begarden in der Schweiz, Basel 1995. | BSG |
HS III | Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel = Les ordres suivant la règle de Saint-Benoît, Bern 1982–2006. | BSG |
HS IV | Helvetia Sacra, Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Basel 1996–2006. | BSG |
Haerle 1993 | Haerle, Peter: Diebe, Mörder und Sodomiten – Verbrechen, Staat und Gesellschaft: eine Untersuchung des Blutgerichtes im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich, Zürich 1993. | BSG |
Hafner 1879–1880 | Hafner, Albert: Die Handschriften der alten Chronisten von Winterthur – mit besonderer Berücksichtigung der Manuscriptensammlung hiesiger Bürgerbibliothek, Winterthur 1879–1880. | BSG |
Halter 1956 | Halter, Annemarie: Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters Oetenbach in Zürich, 1234–1525, Winterthur 1956. | BSG |
Halter-Pernet 2014 | Halter-Pernet, Colette: Hofrechte und Offnungen des Klosters Einsiedeln – Entstehung, Entwicklung, Verwendung, Zürich 2014. | BSG |
Hamm 2012 | Hamm, Berndt: Abschied vom Epochendenken in der Reformationsforschung – ein Plädoyer, in: Zeitschrift für historische Forschung 39/3, 2012, 373–411. | BSG |
Hauser 1898 | Hauser, Kaspar: Die Wellenberg zu Pfungen, Winterthur 1898. | BSG |
Hauser 1899 | Hauser, Kaspar: Winterthur zur Zeit des Appenzellerkrieges, Winterthur 1899. | BSG |
Hauser 1901 | Hauser, Kaspar: Das Sondersiechenhaus zu St. Georg bei Winterthur 1287–1828, Winterthur 1901. | BSG |
Hauser 1903 | Hauser, Kaspar: Winterthurs Strassburger Schuld (1314–1479), in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 28, 1903, 1–59. | BSG |
Hauser 1906 | Hauser, Kaspar: Die Sammlung in Winterthur (1260–1523), in: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 242, 1907, 5–26. | BSG |
Hauser 1906a | Hauser, Kaspar: Das Augustinerkloster Mariazell auf dem Beerenberge bei Winterthur (1355–1525), in: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 242, 1907, 27–63. | BSG |
Hauser 1907 | Hauser, Kaspar: Das Augustiner Chorherrenstift Heiligenberg bei Winterthur (1225–1525), Winterthur 1907. | BSG |
Hauser 1909 | Hauser, Kaspar: Über den Abzug in der Schweiz, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 34, 1909, 1–162. | BSG |
Hauser 1912 | Hauser, Kaspar: Der Spital in Winterthur – 1300–1530, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 37, 1912, 55–154. | BSG |
Hauser 1912a | Hauser, Kaspar: Die Wappen in der Sakristei der Stadtkirche in Winterthur 1493, in: Schweizer Archiv für Heraldik. | BSG |
Hauser 1917 | Hauser, Kaspar: Die Mörsburg, Zürich 1917. | BSG |
Hauser 1918 | Hauser, Kaspar: Die Prädikatur oder zweite Pfarrpfründe in Winterthur, Winterthur 1918. | BSG |
Hauswirth 1973 | Hauswirth, René: Wie verhandelte das Parlament des Alten Zürich? Versuch einer Rekonstruktion von Ratsdebatten aus der Bullingerzeit, in: Zürcher Taschenbuch 93, 1973, 30–49. | BSG |
Hegi 1922 | Hegi, Friedrich: Die Jahrzeitenbücher der zürcherischen Landschaft, in: (Hg.) Festgabe Paul Schweizer – überreicht zum 70. Geburtstage am 9. September 1922, Zürich 1922, 120–217. | BSG |
Heidinger 1910 | Heidinger, Hermann: Die Lebensmittel-Politik der Stadt Zürich im Mittelalter, Ellwangen 1910. | BSG |
Heimann 1992 | Heimann, Heinz-Dieter: Brievedregher – Kommunikations- und alltagsgeschichtliche Zugänge zur vormodernen Postgeschichte und Dienstleistungskultur, in: (Hg.) Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und früher Neuzeit – Internationaler Kongress Krems an der Donau 9. bis 12. Oktober 1990, Wien 1992, 251–292. | BSG |
Heinig 1997 | Heinig, Paul-Joachim: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) – Hof, Regierung und Politik, Köln 1997. | BSG |
Helbling 1919 | Helbling, Carl: Die Fischmarktpolizei am Zürichsee bis zum Jahre 1798 – Vortrag, gehalten am Schweizer. Fischereitag 1919 in Rapperswil, [Pfäffikon] 1919. | BSG |
Helbling 2002a | Helbling, Barbara: Das Gotzhus Sant Vrenen, in: Helbling, Barbara; Bless-Grabher, Magdalen; Buhofer, Ines (Hg.) Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich – Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, Zürich 2002, 215–227. | BSG |
Helfenstein 1984 | Helfenstein, Ulrich: Zürcher Dokumente – Texte und Bilder aus dem Staatsarchiv, Zürich 1984. | BSG |
Henkelmann 2018 | Henkelmann, Vera: Das Beleuchtungswesen der Bruderschaften und Zünfte im Spätmittelalter – Gestaltung und Funktion im Spiegel der Sachkultur und Schriftüberlieferung, in: Tacke, Andreas; Münch, Birgit Ulrike; Augustyn, Wolfgang (Hg.) Material culture – Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne = presence and visibility of artists, guilds and brotherhoods in the pre-modern era, Petersberg 2018, 331–358. | BSG |
Hennrich 2003 | Hennrich, Claudia C.: Mittelalterliche Ziegelbrenntechniken, in: Ernst Badstübner und Dirk Schumann (Hg.) Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2003, 24–52. | BSG |
Henrich 2010 | Henrich, Rainer: Heinrich Bullingers privates Testament – ein wiederentdecktes Selbstzeugnis des Reformators, in: Zürcher Taschenbuch 130, 2010, 1–40. | BSG |
Heuscher 1908 | Heuscher, Johannes: Die Entwicklung der Fischerei auf dem Zürichsee – Vortrag gehalten an der Jahresversammlung des Schweizerischen Fischerei-Vereins im Rathaus in Zürich am 23. August 1908, Pfäffikon 1908. | BSG |
Heusinger 2011 | Heusinger, Sabine von: Mobilität und Dynamik statt Monopol und Zunftzwang – die mittelalterlichen Zünfte in Zürich, in: Müller, Margrit; Schmidt, Heinrich R.; Tissot, Laurent (Hg.) Regulierte Märkte – Zünfte und Kartelle = Marchés régulés – corporations et cartels, Zürich 2011, 39–53. | BSG |
Hirbodian 2012 | Hirbodian, Sigrid: Ländliche Rechtsquellen und die politische Kultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Carola Fey und Steffen Krieb (Hg.) Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters – Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, Korb 2012, 165–176. | BSG |
Hlaváček 1970 | Hlaváček, Ivan: Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) 1376–1419 – ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Diplomatik, Stuttgart 1970. | BSG |
Hodel 2009 | Hodel, Tobias: Die Beschwerdeschriften von 1411 – pragmatisches Verwaltungsschriftgut in der habsburgischen Vorlande, Zürich 2009. | BSG |
Holenstein 1991 | Holenstein, André: Die Huldigung der Untertanen – Rechtskultur und Herrschaftsordnung 800–1800, Stuttgart 1991. | BSG |
Hollenweger 1987 | Hollenweger, Agnes: «Als die Frauen noch aufrecht gebärten...» – ein Beitrag zur Geschichte des Hebammenberufes auf der Zürcher Landschaft zur Zeit des Ancien Régime, Zürich 1987. | BSG |
Holthöfer 1997 | Holthöfer, Ernst: Die Geschlechtsvormundschaft – ein Überblick von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Ute Gerhard (Hg.) Frauen in der Geschichte des Rechts – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, 390–451. | BSG |
Hoppeler 1923 | Hoppeler, Guido: Zürcherische Bruderschaften im ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 17, 1923, 65–68. | BSG |
Hottinger 1825–1829 | Hottinger, Johann Jakob: Geschichte der Eidgenossen während der Zeiten der Kirchentrennung, Zürich 1825–1829. | BSG |
Hotz 1868 | Hotz, Johann Heinrich: Historisch-juristische Beiträge zur Geschichte der Stadt Winterthur, des Gemeindgutes und Nutzungen – nach urkundlichen Quellen, Winterthur 1868. | BSG |
Huber 1958 | Huber, Roland: Die ehemaligen Schiffahrtsrechte auf Zürichsee, Linth und Walensee, Zürich 1958. | BSG |
Hubmann 1954 | Hubmann, Hans: Sant Chuonrat und Sant Uolrichen – die Patrone der alten Kirche Albisrieden, in: Jahrheft der Kulturellen Kommission Albisrieden 4, 1954, 3–11. | BSG |
Hugener 2004 | Hugener, Rainer: Die Gründung des Lazariterhauses im Gfenn, in: Heimatbuch Dübendorf 58, 2004, 5–26. | BSG |
Hugener 2007 | Hugener, Rainer: Frauen im Lazariterorden, in: Heimatbuch Dübendorf 61, 2007, 33–58. | BSG |
Hugener 2008 | Hugener, Rainer: Jahrzeitbuch, in: Kiening, Christian; Stercken, Martina (Hg.) SchriftRäume – Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, 232–233. | BSG |
Hugener 2009 | Hugener, Rainer: Adliger Besitz und Erbschaftsansprüche – zum Herrschaftsaufbau der Grafen von Werdenberg im oberen Glatttal im 13. Jahrhundert, in: Heimatbuch Dübendorf 63, 2009, 5–22. | BSG |
Hugener 2014 | Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit – Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014. | BSG |
Häberle 1972 | Häberle, Alfred: Hans Waldmann und Winterthur, in: Zürcher Chronik 40, 1972, 7–8. | BSG |
Häberle 1982 | Häberle, Alfred: Das Stadtarchiv Winterthur in Vergangenheit und Gegenwart, in: Zürcher Taschenbuch 102, 1982, 41–119. | BSG |
Häberle 1985 | Häberle, Alfred: Das Zeitalter des Ancien Régime 1550–1798, in: (Hg.) Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, 137–314. | BSG |
Hämmerli 1940 | Hämmerli, Willi: Das zürcherische Jagdrecht unter besonderer Berücksichtigung der Jagdgesetzgebung des Bundes und der übrigen Kantone, Zürich 1940. | BSG |
Hübner 2007 | Hübner, Klara: «Wer mein bedarff, der Sprech mich an» – das Läuferamt und die Problematik der «öffentlichen Dienstleistung» in spätmittelalterlichen Städten des schweizerisch-oberdeutschen Raums, in: Hans-Jörg Gilomen, Margrit Müller, Laurent Tissot (Hg.) Dienstleistungen – Expansion und Transformation des «dritten Sektors» (15.-20. Jahrhundert) = Les services – essor et transformation du «secteur tertiaire» (15e-20e siècles), Zürich 2007, 303–312. | BSG |
Hürlimann 1966 | Hürlimann, Hans: Zürcher Münzgeschichte, Zürich 1966. | BSG |
Hürlimann 2000 | Hürlimann, Katja: Soziale Beziehungen im Dorf – Aspekte dörflicher Soziabilität in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500, Zürich 2000. | BSG |
Hürlimann 2001a | Hürlimann, Katrin: Hermann IV. von Landenberg-Greifensee – Chancen und Risiken des landesherrlichen Dienstes im 14. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 121, 2001, 23–41. | BSG |
Hürlimann 2001b | Hürlimann, Katrin: Karriere eines Oberländer Ritters – Finanzfiasko für die Erben – Hermann IV. von Landenberg-Greifensee im Dienste der habsburgischen Landesherrschaft des 14. Jahrhunderts, in: Heimatspiegel, 2001, 89–95. | BSG |
Hürlimann 2004 | Hürlimann, Katja: Was hat «Holznot» mit «Hungersnot» zu tun? Reformbemühungen der Oekonomischen Kommission von Zürich im 18. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 155, 2004, 320–327. | BSG |
Hürlimann 2008 | Hürlimann, Katja: Dörfliche Waldnutzung – Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500, in: Vavra, Elisabeth (Hg.) Der Wald im Mittelalter: Funktion – Nutzung – Deutung, Berlin 2008, 92–106. | BSG |
Hüssy 1946 | Hüssy, Hans: Das Finanzwesen der Stadt Zürich im Zeitalter der Reformation, [s.l.] 1946. | BSG |
Hüssy 1946a | Hüssy, Hans: Das Finanzwesen der Stadt Zürich im Zeitalter der Reformation, [s.l.] 1946. | BSG |
Idiotikon | Schweizerisches Idiotikon – Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881–. | BSG |
Illi 1987 | Illi, Martin: Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung, Zürich 1987. | BSG |
Illi 1993 | Illi, Martin: Die Geschichte der Stadtkirche anhand der hoch- und spätmittelalterlichen Schriftquellen, in: (Hg.) Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur – Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschungen, Egg 1993, 119–145. | BSG |
Illi/Windler 1994 | Illi, Martin; Windler, Renata: Stadtkirche Winterthur – Archäologie und Geschichte, Zürich [1994]. | BSG |
Isenmann 2002 | Isenmann, Eberhard: Bürgerrecht und Bürgeraufnahme in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.) Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, 203–249. | BSG |
Isenmann 2012 | Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 – Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012. | BSG |
Jezler 1988 | Jezler, Peter: Der spätgotische Kirchenbau in der Zürcher Landschaft – die Geschichte eines «Baubooms» am Ende des Mittelalters – Festschrift zum Jubiläum «500 Jahre Kirche Pfäffikon», Wetzikon 1988. | BSG |
Jezler 1990 | Jezler, Peter: Etappen des Zürcher Bildersturms – ein Beitrag zur soziologischen Differenzierung ikonoklastischer Vorgänge in der Reformation, in: Bob Scribner (Hg.) Bilder und Bildersturm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1990, 143–174. | BSG |
Jezler 1994 | Jezler, Peter: Himmel, Hölle, Fegefeuer – das Jenseits im Mittelalter – eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln – Katalog, Zürich 1994. | BSG |
Jezler 2000 | Jezler, Peter: Der Bildersturm in Zürich, 1525–1530, in: Dupieux, Cécile; Jezler, Peter; Wirth, Jean (Hg.) Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille? Katalog zur Ausstellung, Bernisches Historisches Museum; Musée de l’Oeuvre Notre-Dame, Strassburg, Zürich 2000, 75–83. | BSG |
Jezler 2018 | Jezler, Peter: Bildersturm in Zürich – vom Angriff auf die Kunstwerke zur Säkularisierung des Kirchenguts, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 41–55. | BSG |
Jezler et al. 1984 | Jezler, Peter; Göttler, Christine; Jezler, Elke: Warum ein Bilderstreit? Der Kampf gegen die Götzen in Zürich als Beispiel, in: Unsere Kunstdenkmäler 35, 1984, 276–296. | BSG |
Jucker 2002 | Jucker, Michael: Vom klerikalen Teilzeitangestellten zum gnädigen Kanzler – Aspekte der spätmittelalterlichen Bildungswege der Stadtschreiber in der Eidgenossenschaft, in: (Hg.) Les divisions du monde de la formation = Geteilte (Aus-)bildungswelt, Zürich 2002, 45–54. | BSG |
Jucker 2004 | Jucker, Michael: Gesandte, Schreiber, Akten – politische Kommunikation auf eidgenössischen Tagsatzungen im Spätmittelalter, Zürich 2004. | BSG |
Just/Weigl 2008 | Just, Thomas; Weigl, Herwig: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter, in: Scheutz, Martin; Sommerlechner, Andrea; Weigl, Herwig; Weiß, Alfred Stefan (Hg.) Europäisches Spitalwesen – institutionelle Fürsorge in Mittelalter und früher Neuzeit = Hospital and institutional care in medieval and early modern Europe, Wien 2008, 149–184. | BSG |
Kabus 2000 | Kabus, Ina: Der Inquisitionsprozess im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Günter Jerouschek und Hinrich Rüping (Hg.) «Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn» – historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, 29–57. | BSG |
Kamber 2010 | Kamber, Peter: Reformation als bäuerliche Revolution – Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522–1525), Zürich 2010. | BSG |
Kamber/Keller 1996 | Kamber, Pia; Keller, Christine: Latrinen und Abfallbeseitigung, in: (Hg.) Fundgruben – stille Örtchen ausgeschöpft, Ausstellung Historisches Museum Basel, 1. Juni bis 30. September 1996, Katalog, Basel 1996, 10–23. | BSG |
Kamp 2001 | Kamp, Hermann: Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Darmstadt 2001. | BSG |
Kaufmann 1988 | Kaufmann, Uri: Jüdische und christliche Viehhändler in der Schweiz, 1780–1930, Zürich 1988. | BSG |
KdS ZH I | Fietz, Hermann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. I: Die Bezirke Affoltern und Andelfingen, Basel 1938. | BSG |
KdS ZH III | Gubler, Hans Martin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. III: Die Bezirke Pfäffikon und Uster, Basel 1978. | BSG |
KdS ZH NA I | Barraud Wiener, Christine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. I: Stadt vor der Mauer, mittelalterliche Befestigung und Limmatraum, Bern 1999. | BSG |
KdS ZH NA II.I | Abegg, Regine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. II.I: Die Stadt Zürich, Sakralbauten, Bern 2002. | BSG |
KdS ZH NA II.II | Abegg, Regine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. II.II: Die Stadt Zürich, Profanbauten, Bern 2003. | BSG |
KdS ZH NA III.I | Abegg, Regine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. III.I: Die Stadt Zürich, Sakralbauten, Bern 2007. | BSG |
KdS ZH NA III.II | Abegg, Regine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. III.II: Die Stadt Zürich, Profanbauten, Bern 2007. | BSG |
KdS ZH NA IV | Grunder, Karl: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. IV: Die Schanzen und die barocken Vorstädte, Bern 2005. | BSG |
KdS ZH NA V | Barraud Wiener, Christine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. V: Die «Ausgemeinden» der Stadt Zürich bis 1860, Bern 2012. | BSG |
KdS ZH VI | Dejung, Emanuel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. VI: Die Stadt Winterthur, Basel 1952. | BSG |
KdS ZH VIII | Gubler, Hans Martin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. VIII: Der Bezirk Winterthur, nördlicher Teil, Basel 1986. | BSG |
Keller 1935 | Keller, Berta: Das Armenwesen des Kantons Zürich vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Armengesetz des Jahres 1836, Winterthur 1935. | BSG |
Keller 2004 | Keller, Hagen: Hulderweis durch Privilegien – symbolische Kommunikation innerhalb und jenseits des Textes, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, 309–321. | BSG |
Kiessling 1971 | Kiessling, Rolf: Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter – ein Beitrag zur Strukturanalyse der oberdeutschen Reichsstadt, Augsburg 1971. | BSG |
Kilchenmann 1946 | Kilchenmann, Küngolt: Die Organisation des zürcherischen Ehegerichts zur Zeit Zwinglis, Zürich 1946. | BSG |
Kisch 1978 | Kisch, Guido: Das «jüdische Hehlerrecht», in: Guido Kisch (Hg.) Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters – nebst Bibliographien, Sigmaringen 1978, 107–136. | BSG |
Kisch 1978a | Kisch, Guido: Studien zur Geschichte des Judeneides im Mittelalter, in: Guido Kisch (Hg.) Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters – nebst Bibliographien, Sigmaringen 1978, 137–165. | BSG |
Klaassen 1996 | Klaassen, Saskia: Zürcher Hohlmasse – Messpraxis im Handel und ihre obrigkeitliche Kontrolle während des 17. und 18. Jahrhunderts, Zürich 1996. | BSG |
Kläui 1951 | Kläui, Paul: Die Spitalpolitik der Zürcher Regierung vom Mittelalter bis heute, in: (Hg.) Zürcher Spitalgeschichte, Zürich 1951, 139–185. | BSG |
Kläui 1956 | Kläui, Hans: Anhang, in: Alfred Ziegler (Hg.) Die Gesellschaft der Herrenstube zu Winterthur, Winterthur 1956, 107–129. | BSG |
Kläui 1958 | Kläui, Paul: Das Freigericht Nossikon bei Uster, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 44, 1958, 423–438. | BSG |
Kläui 1962 | Kläui, Paul: Gewerbe und Handel im Mittelalter, in: Heimatbuch der Gemeinde Pfäffikon im Kanton Zürich, 1962, 107–110. | BSG |
Kläui 1964 | Kläui, Paul: Geschichte der Gemeinde Uster, Uster 1964. | BSG |
Kläui 1964a | Kläui, Hans: Betrachtungen zum Winterthurer Stadtrechtsbrief des Jahres 1264, Winterthur 1964. | BSG |
Kläui 1968 | Kläui, Hans: Geschichte von Oberwinterthur im Mittelalter, Winterthur 1968. | BSG |
Kläui 1985 | Kläui, Hans: Von der Völkerwanderung bis ins Jahrhundert der Reformation, in: Kläui, Hans; Häberle, Alfred; Sigg, Otto (Hg.) Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, 11–135. | BSG |
Kläui/Imhof 1951 | Kläui, Paul; Imhof, Eduard: Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1951. | BSG |
Knecht 2016 | Knecht, Sybille: Ausharren oder austreten? Lebenswege ehemaliger Nonnen nach der Klosteraufhebung – am Beispiel der Städte Zürich, Bern und Basel, Zürich 2016. | BSG |
Knecht 2018 | Knecht, Sybille: Wohin mit den Nonnen? Zürcher Frauenklöster im Brennpunkt der Reformation, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 27–39. | BSG |
Koch 2002 | Koch, Bruno: Neubürger in Zürich – Migration und Integration im Spätmittelalter, Weimar 2002. | BSG |
Kocher 1971 | Kocher, Gernot: Richter und Stabübergabe im Verfahren der Weistümer, Graz 1971. | BSG |
Koller 1989 | Koller, Heinrich: Kaiser Sigmunds Kampf gegen Herzog Friedrich IV. von Österreich, in: Friedrich Bernward (Hg.) Studia Luxemburgensia, Warendorf 1992, 313–352. | BSG |
Korger 1941 | Korger, Hans: 500 Jahre Unterstrass (Zürich), in: Zürcher Monats-Chronik 10, 1941, 117–123. | BSG |
Kornblum 1976 | Kornblum, Udo: Zum schiedsrichterlichen Verfahren im späten Mittelalter, in: Becker, Hans-Jürgen; Fink, Adolf; Dilcher, Gerhard (Hg.) Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte – Festschrift für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag, Aalen 1976, 289–312. | BSG |
Kottmann/Hämmerle 1996 | Kottmann, Anton; Hämmerle, Markus: Die Zisterzienserabtei Wettingen – Geschichte des Klosters Wettingen und der Abtei Wettingen-Mehrerau, [Baden] 1996. | BSG |
Krusche 2017 | Krusche, Tessa: «Am Ende bleibt nur noch der Tod» – der Weg zur ersten Zürcher Blutgerichtsordnung (1395–1450), Zürich 2017. | BSG |
Kuchimeister, Casus | Nyffenegger, Eugen: Cristân der Kuchimaister – Nüwe casus Monasterii Sancti Galli – Edition und sprachgeschichtliche Einordnung, Berlin 1974. | BSG |
Kunz 1948 | Kunz, Erwin Walter: Die lokale Selbstverwaltung in den zürcherischen Landgemeinden im 18. Jahrhundert, Affoltern am Albis 1948. | BSG |
Kunzmann 1983 | Kunzmann, Ruedi: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern, Wallisellen 1983. | BSG |
Kälble 2003 | Kälble, Mathias: Die «Zivilisierung» des Verhaltens – zum Funktionswandel patrizischer Gesellschaften in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Fouquet, Gerhard; Steinbrink, Matthias; Zeilinger, Gabriel (Hg.) Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003, 31–55. | BSG |
Köhler 1932 | Köhler, Walther: Das Zürcher Ehegericht und seine Auswirkung in der deutschen Schweiz zur Zeit Zwinglis, Leipzig 1932. | BSG |
Köhn 1993 | Köhn, Rolf: Krieg im ausgehenden Mittelalter – die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 111, 1993, 67–104. | BSG |
Köppel 1991 | Köppel, Christa: Von der Äbtissin zu den gnädigen Herren – Untersuchungen zu Wirtschaft und Verwaltung der Fraumünsterabtei und des Fraumünsteramts in Zürich, 1418–1549, Zürich 1991. | BSG |
Körner 1993–1994 | Körner, Martin: Das System der Jahrmärkte und Messen in der Schweiz im periodischen und permanenten Markt 1500–1800, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 19, 1993/94, 13–34. | BSG |
Körner 1997 | Körner, Martin: Zur eidgenössischen Solddienst- und Pensionendebatte im 16. Jahrhundert, in: Furrer, Norbert; Hubler, Lucienne; Stubenvoll, Marianne (Hg.) Gente ferocissima – mercenariat et société en Suisse (XVe–XIXe siècle) = Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.–19. Jahrhundert) – recueil offert à Alain Dubois, Lausanne 1997, 193–203. | BSG |
Körner et al. 2001 | Körner, Martin; Furrer, Norbert; Bartlome, Niklaus: Währungen und Sortenkurse in der Schweiz – 1600–1799, Lausanne 2001. | BSG |
Labouvie 1996 | Labouvie, Eva: Frauenberuf ohne Vorbildung? Hebammen in den Städten und auf dem Land, in: Opitz, Claudia; Kleinau, Elke (Hg.) Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1, Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York 1996, 218–233. | BSG |
Labouvie 1998 | Labouvie, Eva: Andere Umstände – eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln 1998. | BSG |
Lackner 2002 | Lackner, Christian: Hof und Herrschaft – Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406), Wien 2002. | BSG |
Landolt 2005 | Landolt, Oliver: Zur zeitlichen Belastung von städtischen Ratsherren und anderen politischen Führungsschichten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Gilomen, Hans-Jörg; Schumacher, Beatrice; Tissot, Laurent (Hg.) Freizeit und Vergnügen – vom 14. bis zum 20. Jahrhundert = Temps libre et loisirs – du 14e au 20e siècles, Zürich 2005, 47–59. | BSG |
Landolt 2007 | Landolt, Oliver: Die Einführung neuer Steuermodelle als innovative Massnahme zur Sanierung kommunaler Finanzhaushalte im Spätmittelalter – Beispiele aus dem oberdeutschen und schweizerischen Raum, in: Harm von Seggern; Gerhard Fouquet; Hans-Jörg Gilomen (Hg.) Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2007, 95–120. | BSG |
Landolt 2007a | Landolt, Oliver: «Ich, Elsi von Salenstainen, der man sprichet von Mellingen» – biographische Notizen zum Leben einer Bordellbesitzerin im Spätmittelalter, in: Zürcher Taschenbuch 127, 2007, 31–67. | BSG |
Landolt 2013 | Landolt, Oliver: Prostitution in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffhausen, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 87, 2013, 85–134. | BSG |
Landwehr 2004 | Landwehr, Achim: Normen als Praxis und Kultur – Policeyordnungen in der frühen Neuzeit, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1, 2004, 109–113. | BSG |
Largiadèr 1920 | Largiadèr, Anton: Untersuchungen zur zürcherischen Landeshoheit, Zürich 1920. | BSG |
Largiadèr 1922 | Largiadèr, Anton: Die Anfänge des zürcherischen Stadtstaates, in: (Hg.) Festgabe Paul Schweizer – überreicht zum 70. Geburtstage am 9. September 1922, Zürich 1922, 1–92. | BSG |
Largiadèr 1932 | Largiadèr, Anton: Die Anfänge der zürcherischen Landschaftsverwaltung, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 12, 1932, 1–44. | BSG |
Largiadèr 1936 | Largiadèr, Anton: Bürgermeister Rudolf Brun und die Zürcher Revolution von 1336, Zürich 1936. | BSG |
Largiadèr 1942 | Largiadèr, Anton: Die Entwicklung des Zürcher Siegels, in: Zürcher Taschenbuch 62, 1942, 1–29. | BSG |
Largiadèr 1945 | Largiadèr, Anton: Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich, Erlenbach-Zürich 1945. | BSG |
Largiadèr 1950 | Largiadèr, Anton: Natal- und Circumcisionsstil in Zürich vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3, 1950, 426–466. | BSG |
Largiadèr 1961 | Largiadèr, Anton: Eine Zürcher Kriegergesellschaft zur Zeit des Sempacherkrieges, in: Zürcher Taschenbuch 81, 1961, 26–48. | BSG |
Largiadèr 1965 | Largiadèr, Anton: Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur, in: Ferdinand Elsener; Wilhelm Heinrich Ruoff (Hg.) Festschrift Karl Siegfried Bader – Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, rechtliche Volkskunde, Zürich 1965, 251–266. | BSG |
Leemann-van Elck 1934a | Leemann-van Elck, Paul: Zur Zürcher Druckgeschichte, Bern 1934. | BSG |
Leemann-van Elck 1940 | Leemann-van Elck, Paul: Die Offizin Froschauer – Zürichs berühmte Druckerei im 16. Jahrhundert – ein Beitrag zur Geschichte der Buchdruckerkunst anlässlich der Halbjahrtausendfeier ihrer Erfindung, Zürich 1940. | BSG |
Leemann-van Elck 1950 | Leemann-van Elck, Paul: Druck, Verlag, Buchhandel im Kanton Zürich von den Anfängen bis um 1850, Zürich 1950. | BSG |
Leibacher 2009 | Leibacher, Claudio: Leibeigen zwischen Abt und Stadt – Gotteshausleute des Klosters Einsiedeln auf der Zürcher Landschaft, in: Niederhäuser, Peter; Meyerhans, Andreas (Hg.) Äbte, Amtsleute, Archivare – Zürich und das Kloster Einsiedeln, Zürich 2009, 45–58. | BSG |
Lendenmann 1996 | Lendenmann, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im Stadtstaat Zürich, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 126–171. | BSG |
Lengwiler 1955 | Lengwiler, Eduard: Die vorreformatorischen Prädikaturen der deutschen Schweiz – von ihrer Entstehung bis 1530, Freiburg/Schweiz 1955. | BSG |
Leonhard 2002 | Leonhard, Martin: Kirchenbau zwischen Stift, Stadt und Dorf, in: Reformierte Kirchgemeinde Fällanden (Hg.) Die reformierte Kirche Fällanden – ein Gang durch die 800-jährige Geschichte von der mittelalterlichen Kapelle bis zur renovierten Kirche von 2001, Fällanden 2002, 58–81. | BSG |
Leonhard 2014 | Leonhard, Martin: Blühend, aber ein politisches Leichtgewicht (1550–1750), in: Eugster, Erwin (Hg.) Winterthurer Stadtgeschichte, Zürich 2014, 189–262. | BSG |
Leonhard/Niederhäuser 2003 | Leonhard, Martin; Niederhäuser, Peter: Zwischen Autonomie und Einbindung – adlige Witwen im Spätmittelalter, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Zürich 2003, 105–113. | BSG |
Leu 2004 | Leu, Urs B.: Die Zürcher Buch- und Lesekultur 1520 bis 1575, in: Emidio Campi (Hg.) Heinrich Bullinger und seine Zeit – eine Vorlesungsreihe, Zürich 2004, 61–90. | BSG |
Leu 2007 | Leu, Urs B.: Huldrych Zwingli und die Täufer, in: Urs B. Leu und Christian Scheidegger (Hg.) Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, 15–66. | BSG |
Leu 2018 | Leu, Urs B.: Reformation als Auftrag – der Zürcher Drucker Christoph Froschauer d. Ä. (ca. 1490–1564), in: Zwingliana 45, 2018, 1–80. | BSG |
Leu et al. 2011 | Leu, Urs B.; Marti, Hanspeter; Rouiller, Jean-Luc: Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz = Répertoire des fonds imprimés anciens de Suisse = Repertorio dei fondi antichi a stampa della Svizzera, Hildesheim 2011. | BSG |
Leuzinger 1956 | Leuzinger, Hans: Das Schloss Greifensee – archäologische Untersuchungen und Aussenrestauration 1948–1953, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 26, 1956, 207–235. | BSG |
LexMA | Lexikon des Mittelalters, München 1977–1999. | BSG |
Lexer | Lexer, Matthias von: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch – zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke, Leipzig 1872–1878. | BSG |
Ley 1948 | Ley, Roger: Kirchenzucht bei Zwingli, Zürich 1948. | BSG |
Lindner 1882 | Lindner, Theodor: Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger, (1346–1437), Stuttgart 1882. | BSG |
Loetz 2002 | Loetz, Francisca: Mit Gott handeln – von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen 2002. | BSG |
Lutz 1957 | Lutz, Albert: Jünglings- und Gesellenverbände im alten Zürich und im alten Winterthur, [s.l.] 1957. | BSG |
Lutz 1963 | Lutz, Albert: Die Zürcher Jagd – eine Geschichte des Jagdwesens im Kanton Zürich, Zürich 1963. | BSG |
Löther 1999 | Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten – politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit, Köln 1999. | BSG |
Maeder 1974 | Maeder, Kurt: Die Unruhe der Zürcher Landschaft nach Kappel (1531/32) oder – Aspekte einer Herrschaftskrise, in: Zwingliana 14/2–3, 1974/75, 109–144. | BSG |
Maeder 1977 | Maeder, Kurt: Bullinger und die Synode, in: Ulrich Gäbler; Endre Zsindely (Hg.) Bullinger-Tagung 1975 – Vorträge, gehalten aus Anlass von Heinrich Bullingers 400. Todestag, Zürich 1977, 69–76. | BSG |
Maissen 1998a | Maissen, Thomas: «Unser Herren Tag» zwischen Integrationsritual und Verbot – die Zürcher Kirchweihe (Kilbi) im 16. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 118, 1998, 191–236. | BSG |
Maissen 2004 | Maissen, Thomas: Das Zürcher Schulwesen in der Frühen Neuzeit, in: Flöter, Jonas; Wartenberg, Günther (Hg.) Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen – Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Elite-Bildung, Leipzig 2004, 215–231. | BSG |
Maissen 2006 | Maissen, Thomas: Die Geburt der Republic – Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, Göttingen 2006. | BSG |
Malamud 2003 | Malamud, Sibylle: Die Ächtung des «Bösen» – Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter (1400–1500), Zürich 2003. | BSG |
Malamud/Sutter 1999 | Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale: Die Betreibungs- und Eingewinnungsverfahren der Stadt Zürich im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116, 1999, 87–118. | BSG |
Malamud/Sutter 2008 | Malamud, Sibylle; Sutter, Pascale: Existenziell, repräsentativ, konfliktbeladen – öffentliche Brunnen im spätmittelalterlichen Zürich, in: Rippmann, Dorothee; Schmid, Wolfgang; Simon-Muscheid, Katharina (Hg.) Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte – Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005, Trier 2008, 88–106. | BSG |
Manser 1992 | Manser, Jürg: Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.–19. Jahrhundert) – archäologische und historische Untersuchungen zur Geschichte von Strafrechtspflege und Tierhaltung in Luzern, Basel 1992. | BSG |
Marchal 1986 | Marchal, Guy P.: Sempach 1386 – von den Anfängen des Territorialstaates Luzern – Beiträge zur Frühgeschichte des Kantons Luzern, Basel 1986. | BSG |
Maschke 1967 | Maschke, Erich: Die Unterschichten der mittelalterlichen Städte Deutschlands, in: Maschke, Erich; Sydow, Jürgen (Hg.) Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten – Protokoll über die 5. Arbeitstagung des Arbeitskreises für Südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung – Schwäbisch Hall, 11.–13. November 1966, Stuttgart 1967, 1–74. | BSG |
Mathieu 1976 | Mathieu, René: Aus der Geschichte des Notariates Uster, in: (Hg.) 775–1975 – neue Beiträge zur Geschichte von Uster, gesammelt anlässlich der Zwölfhundertjahrfeier durch die Paul-Kläui-Bibliothek in Uster, Uster 1976, 67–70. | BSG |
Mathieu 2000 | Mathieu, Jon: Synthese und Indiz – zwei Arten von Kulturgeschichte, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 96, 2000, 1–13. | BSG |
Matter-Bacon 2016 | Matter-Bacon, Nicole: Städtische Ehepaare im Spätmittelalter – Verhaltensmuster und Handlungsspielräume im Zürich des 15. Jahrhunderts, Marburg 2016. | BSG |
Meier 1986 | Meier, Thomas: Handwerk, Hauswerk, Heimarbeit – nicht-agrarische Tätigkeiten und Erwerbsformen in einem traditionellen Ackerbaugebiet des 18. Jahrhunderts (Zürcher Unterland), Zürich 1986. | BSG |
Meier 1997 | Meier, Urs: Kreditgeschäfte im spätmittelalterlichen Zürich – Auswertung der Eingewinnerverzeichnisse zwischen 1400 und 1405, Zürich 1997. | BSG |
Meier/Winkler 1993 | Meier, Rudolf; Winkler, Fred: Wollishofen – damals und heute, Sulgen 1993. | BSG |
Meili 1980 | Meili, David: Hexen in Wasterkingen – Magie und Lebensform in einem Dorf des frühen 18. Jahrhunderts, Basel 1980. | BSG |
Meyer 1836 | Meyer, Ferdinand: Die evangelische Gemeinde in Locarno, ihre Auswanderung nach Zürich und ihre weitern Schicksale – ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz im sechszehnten Jahrhundert – nach bisher meist unbenutzen handschriftlichen Quellen, Zürich 1836. | BSG |
Meyer 1933 | Meyer, Werner: Die Verwaltungsorganisation des Reiches und des Hauses Habsburg-Oesterreich im Gebiete der Ostschweiz, 1264–1460, Affoltern am Albis 1933. | BSG |
Meyer 1947b | Meyer, Bruno: Das Ende des Hauses Kiburg, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 27, 1947, 273–323. | BSG |
Meyer 1972 | Meyer, Bruno: Die Bildung der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert – vom Zugerbund zum Pfaffenbrief, Zürich 1972. | BSG |
Meyer 1976 | Meyer, Helmut: Der Zweite Kappeler Krieg – Die Krise der schweizerischen Reformation, Zürich 1976. | BSG |
Meyer 1986 | Meyer, Andreas: Zürich und Rom – ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster, 1316–1523, Tübingen 1986. | BSG |
Meyer 1991 | Meyer, Helmut: Zimmerleuten – eine kleine Zunftgeschichte, Zürich 1991. | BSG |
Meyer 2005 | Meyer, Ferdinand: La comunità riformata di Locarno e il suo esilio a Zurigo nel XVI secolo, Roma 2005. | BSG |
Mietlich 1946 | Mietlich, Karl: Geschichte der Herrschaft, Stadt und Gemeinde Elgg, Elgg 1946. | BSG |
Militzer 2002 | Militzer, Klaus: Bruderschaften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit und des Wegs zu Gott und in das Paradies, in: Mirabilia, Revista Eletrônica de História Antiga e Medieval 2, 2002, 124–138. | BSG |
Milt 1951 | Milt, Bernhard: Geschichte des Zürcher Spitals, in: (Hg.) Zürcher Spitalgeschichte, Zürich 1951, 1–138. | BSG |
Mischlewski 1987 | Mischlewski, Adalbert: Alltag im Spital zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Kohler, Alfred; Lutz, Heinrich (Hg.) Alltag im 16. Jahrhundert – Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, Wien 1987, 152–173. | BSG |
Modestin/Utz Tremp 2002a | Modestin, Georg; Utz Tremp, Kathrin: Hexen, Herren und Richter = Les sorcières, les seigneurs et les juges, Basel 2002. | BSG |
Moeller 1972 | Moeller, Bernd: Kleriker als Bürger, in: (Hg.) Festschrift für Hermann Heimpel – zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Göttingen 1972, 195–224. | BSG |
Monnet 2011 | Monnet, Pierre: Die Stadt, ein Ort der politischen Öffentlichkeit im Spätmittelalter? ein Thesenpapier, in: Kintzinger, Martin; Schneidmüller, Bernd (Hg.) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, Ostfildern 2011, 329–359. | BSG |
Moor 1937 | Moor, Ernst: Die Unterhaltspflicht des Kantons Zürich gegenüber der zürcherischen reformierten Landeskirche – allgemeiner Teil, Affoltern am Albis 1937. | BSG |
Moraw 1969 | Moraw, Peter: Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 15, 1969, 428–531. | BSG |
Morf 1969 | Morf, Hans: Zunftverfassung und Obrigkeit in Zürich von Waldmann bis Zwingli, Zürich 1969. | BSG |
Morf 1970 | Morf, Hans: Obrigkeit und Kirche in Zürich bis zu Beginn der Reformation, in: Zwingliana 13/3, 1970, 164–205. | BSG |
Moser 1977 | Moser, Hans: Die Kanzlei Kaiser Maximilians I – Graphematik eines Schreibusus, Innsbruck 1977. | BSG |
Moser 2010 | Moser, Christian: Institutionelle Armenfürsorge in Zürich, 1520–1600 – die Almosenordnung 1525 und Vorstösse der Pfarrerschaft zur Armutsbekämpfung, in: Holenstein, André; Kapossy, Béla; Tosato-Rigo, Danièle (Hg.) Reichtum und Armut in den schweizerischen Republiken des 18. Jahrhunderts – Akten des Kolloquiums vom 23.–25. November 2006 in Lausanne, Genf 2010, 33–49. | BSG |
Moser 2012 | Moser, Christian: Die Dignität des Ereignisses – Studien zu Heinrich Bullingers Reformationsgeschichtsschreibung, Leiden 2012. | BSG |
Motschi/Muntwyler 2006 | Motschi, Andreas; Muntwyler, Christian: Römische Villa, Galgen und Wasenwinkel – Archäologie im Freibad Letzigraben in Zürich-Albisrieden, in: Archäologie der Schweiz 29/4, 2006, 2–17. | BSG |
Mörgeli 1995 | Mörgeli, Christoph: Memorial und Stäfner Handel 1794/1795, Stäfa 1995. | BSG |
Mörgeli 2000 | Mörgeli, Christoph: Kurze Geschichte des alten Zürcher Spitals, in: Regierungsrat des Kantons Zürich (Hg.) Zürcher Spitalgeschichte, Zürich 2000, 25–77. | BSG |
Mörikofer 1867–1869 | Mörikofer, Johann Caspar: Ulrich Zwingli nach den urkundlichen Quellen, Leipzig 1867–1869. | BSG |
Müller 1974 | Müller, Walter: Entwicklung und Spätformen der Leibeigenschaft am Beispiel der Heiratsbeschränkungen – die Ehegenossame im alemannisch-schweizerischen Raum, Sigmaringen 1974. | BSG |
Müller 1976 | Müller, Walter: Fertigung und Gelöbnis mit dem Gerichtsstab nach alemannisch-schweizerischen Quellen – Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grundstücksübereignung, Sigmaringen 1976. | BSG |
Müller 2007 | Müller, Christian: Lepra in der Schweiz, Zürich 2007. | BSG |
NDB | Neue deutsche Biographie, Berlin 1953–. | BSG |
Naas 2012 | Naas, Marcel: Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln – Zürich, Bern, Luzern (1800–1850), Göttingen 2012. | BSG |
Nabholz 1911 | Nabholz, Hans: Zur ältesten Steuergesetzgebung der Stadt Zürich – die Steuerverordnungen des XIV. und XV. Jahrhunderts, in: (Hg.) Nova Turicensia – Beiträge zur schweizerischen und zürcherischen Geschichte, Zürich 1911, 121–151. | BSG |
Neidiger 2011 | Neidiger, Bernhard: Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369–1530) – Laien, Weltklerus, Bettelorden, Stuttgart 2011. | BSG |
Neumann 2008 | Neumann, Friederike: Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters – Verfahren, Sanktionen, Rituale, Köln 2008. | BSG |
Niederhäuser 1996 | Niederhäuser, Peter: «Aus seiner selbs geschicklichkeit vill guts überkomen»? Erhart von Huntzikon (1440–1515) – Adel und Gesellschaft im spätmittelalterlichen Winterthur, Zürich 1996. | BSG |
Niederhäuser 1996a | Niederhäuser, Peter: Zweien «gnädigen Herren» untertan – das spätmittelalterliche Winterthur zwischen Österreich und Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 116, 1996, 135–175. | BSG |
Niederhäuser 2001 | Niederhäuser, Peter: «Not halb mussten wir Juden zu uns nehmen ...» – Juden im spätmittelalterlichen Winterthur, in: Winterthur Jahrbuch, 2001, 138–145. | BSG |
Niederhäuser 2002 | Niederhäuser, Peter: «Wider Gott, Ehre und Recht» – die Belagerung von Winterthur 1460, in: Niederhäuser, Peter; Thalmann, Jörg; Waldvogel, Marianne (Hg.) Fridebüüte in Winterthur – von der Belagerung 1460 zum Freilichtspiel 2002, Zürich 2002, 9–27. | BSG |
Niederhäuser 2003 | Niederhäuser, Peter: Zürcher Gerichtsherren und Gerichtsherrschaften im Übergang zur Frühen Neuzeit, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Alter Adel – neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Zürich 2003, 61–83. | BSG |
Niederhäuser 2004 | Niederhäuser, Peter: «Durch der herschafft willen lip und guot gewaget» – Winterthur im Appenzellerkrieg, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 122, 2004, 37–58. | BSG |
Niederhäuser 2005 | Niederhäuser, Peter: Im Dialog mit der Stadtherrschaft – Winterthur und Habsburg im ausgehenden Mittelalter, in: Günthart, Romy; Jucker, Michael (Hg.) Kommunikation im Spätmittelalter – Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen, Zürich 2005, 91–100. | BSG |
Niederhäuser 2005a | Niederhäuser, Peter: Das spätmittelalterliche Winterthur, in: Bär, Ulrich; Siegel, Monique R. (Hg.) Geschichte der Juden im Kanton Zürich – von den Anfängen bis in die heutige Zeit, Zürich 2005, 100–111. | BSG |
Niederhäuser 2006 | Niederhäuser, Peter: Zwischen Duldung und Ausgrenzung – Juden im mittelalterlichen Winterthur, in: (Hg.) Das jüdische Winterthur, Zürich 2006, 10–16. | BSG |
Niederhäuser 2006a | Niederhäuser, Peter: «Guot Sorg hat man zuo Winterthur» – Winterthur und der Alte Zürichkrieg, in: Peter Niederhäuser; Christian Sieber (Hg.) Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte – neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006, 139–153. | BSG |
Niederhäuser 2006b | Niederhäuser, Peter: «Im, sinen landen und lûten gar ungütlich getan» – Herzog Friedrich von Österreich, seine Landvögte und die Appenzellerkriege, in: Niederhäuser, Peter; Niederstätter, Alois (Hg.) Die Appenzellerkriege – eine Krisenzeit am Bodensee?, Konstanz 2006, 33–52. | BSG |
Niederhäuser 2008 | Niederhäuser, Peter: Wallfahrt, Kirchenbau und Herrschaftspropaganda – die Wappen in der Kirche Veltheim bei Winterthur, in: Archives héraldiques suisses 122, 2008, 215–223. | BSG |
Niederhäuser 2012 | Niederhäuser, Peter: Alltag in der Abtei – die letzte Äbtissin Katharina von Zimmern, in: Niederhäuser, Peter; Wild, Dölf (Hg.) Das Fraumünster in Zürich – von der Königsabtei zur Stadtkirche, Zürich 2012, 120–154. | BSG |
Niederhäuser 2014 | Niederhäuser, Peter: Zwischen Abhängigkeit und Autonomie (1300–1550), in: Eugster, Erwin (Hg.) Winterthurer Stadtgeschichte, Zürich 2014, 99–188. | BSG |
Niederhäuser 2014a | Niederhäuser, Peter: Rückzugsorte des Adels? Freisitze in der Ostschweiz, in: Mittelalter 19/3, 2014, 98–112. | BSG |
Niederhäuser 2014b | Niederhäuser, Peter: Ein spätmittelalterliches Familienklösterchen – Komtur Johannes Schwarber und das Lazariterhaus Gfenn, in: Heimatspiegel, 2014, 25–31. | BSG |
Niederhäuser 2018 | Niederhäuser, Peter: Fremd- und Feindbilder? Juden in der Zürcher Reformation, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 121–131. | BSG |
Niederhäuser 2018a | Niederhäuser, Peter: Unruhe, Zank und Widerwärtigkeiten? Das Zürcher Oberland als Schauplatz der Zürcher Reformation, in: Heimatspiegel, 2018, 90–95. | BSG |
Niederhäuser 2018b | Niederhäuser, Peter: Winterthur – (k)eine Reichsstadt?, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Krise, Krieg und Koexistenz – 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, Baden 2018, 71–81. | BSG |
Niederhäuser 2019 | Niederhäuser, Peter: Ratsherren und Bündnispolitik in kleinstädtischem Umfeld – das Beispiel Winterthur, in: Schmid, Regula; Hübner, Klara; Speich, Heinrich (Hg.) Bündnisdynamik – Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, Zürich 2019, 35–52. | BSG |
Niederhäuser 2020 | Niederhäuser, Peter: Eine Stadt im Wandel – Winterthur und die Reformation, Zürich 2020. | BSG |
Niederhäuser/Sieber 2006 | Niederhäuser, Peter; Sieber, Christian: Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte – neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006. | BSG |
Niederhäuser/Wild 1998 | Niederhäuser, Peter; Wild, Werner: Zerbrochene Gläser, Zechprellerei und Nachtruhestörung – eine Gesellentrinkstube im spätmittelalterlichen Winterthur, in: Winterthur Jahrbuch, 1998, 138–151. | BSG |
Nowosadtko 1994 | Nowosadtko, Jutta: Scharfrichter und Abdecker – der Alltag zweier «unehrlicher Berufe» in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1994. | BSG |
Nägeli 1992 | Nägeli, Reinhard: Zürich und St. Blasien – Beziehungen in der frühen Neuzeit, [s.l.] 1992. | BSG |
Nüscheler 1838 | Nüscheler, David: Der Wellenberg – Erinnerungen betreffend den in den Jahren 1837 und 1838 demolirten uralten Wellenberg-Thurm, Zürich 1838. | BSG |
Nüscheler 1864–1873 | Nüscheler, Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz – historisch-antiquarische Forschungen, Zürich 1864–1873. | BSG |
Odenthal 2013 | Odenthal, Andreas: Pfarrlicher Gottesdienst vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit – eine Problemskizze aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Enno Bünz; Fouquet, Gerhard (Hg.) Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, 157–212. | BSG |
Ohst 1995 | Ohst, Martin: Pflichtbeichte – Untersuchungen zum Busswesen im Hohen und Späten Mittelalter, Tübingen [1995]. | BSG |
Othenin-Girard 1987 | Othenin-Girard, Mireille: Aufstand der Zürcher Landschaft 1489 unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerden, in: Zürcher Taschenbuch 107, 1987, 32–54. | BSG |
Pahud de Mortanges 2007 | Pahud de Mortanges, René: Schweizerische Rechtsgeschichte – ein Grundriss, Zürich 2007. | BSG |
Pahud de Mortanges/Prêtre 1998 | Pahud de Mortanges, René; Prêtre, Alain: Anwaltsgeschichte der Schweiz – ein Grundriss, Zürich 1998. | BSG |
Patze 1977 | Patze, Hans: Stadtgründung und Stadtrecht, in: Peter Classen (Hg.) Recht und Schrift im Mittelalter, Sigmaringen 1977, 163–196. | BSG |
Paulus 1922–1923 | Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter vom Ursprung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Paderborn 1922–1923. | BSG |
Peter 1907 | Peter, Gustav Jakob: Ein Beitrag zur Geschichte des zürcherischen Wehrwesens im XVII. Jahrhundert, Zürich 1907. | BSG |
Peter 1996 | Peter, Roger: Wie die Kartoffel im Kanton Zürich zum «Heiland der Armen» wurde – ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Kartoffel in der Schweiz, Zürich 1996. | BSG |
Petersen/Reitemeier 2017 | Petersen, Niels; Reitemeier, Arnd: Die Mühle und der Fluss – juristische Wechselwirkungen, in: Gerlinde Huber-Rebenich; Christian Rohr; Michael Stolz (Hg.) Wasser in der mittelalterlichen Kultur – Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik = Water in Medieval culture – uses, perceptions, and symbolism, Boston 2017, 276–290. | BSG |
Peyer 1987 | Peyer, Hans Conrad: Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus – Studien zur Gastlichkeit im Mittelalter, Hannover 1987. | BSG |
Pfaff 1990 | Pfaff, Carl: Pfarrei und Pfarreileben – ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kirchengeschichte, in: Historischer Verein der Fünf Orte (Hg.) Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft – Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft, Olten 1990, 203–282. | BSG |
Pfister 1987 | Pfister, Hans Ulrich: Die Auswanderung aus dem Knonauer Amt, 1648–1750 – ihr Ausmass, ihre Strukturen und ihre Bedingungen, Zürich 1987. | BSG |
Pfister 1992 | Pfister, Ulrich: Die Zürcher Fabriques – protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert, Zürich 1992. | BSG |
Pfister 2007 | Pfister, Hans Ulrich: Die Auswanderung der Zürcher Täufer in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Urs B. Leu; Christian Scheidegger (Hg.) Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, 247–276. | BSG |
Pflüger 1958 | Pflüger, Helmut: Zur Bedeutung von Dieb und Frevel in den schwäbischen Rechtsquellen des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 17/2, 1958, 281–291. | BSG |
Pohl 1999 | Pohl, Susanne: «Ehrlicher Totschlag» – «Rache» – «Notwehr» – zwischen männlichem Ehrencode und Primat des Stadtfriedens (Zürich 1376–1600), in: Berhard Jussen und Craig Koslofsky (Hg.) Kulturelle Reformation – Sinnformationen im Umbruch 1400–1600, Göttingen 1999, 239–283. | BSG |
Pohl 2003 | Pohl, Susanne: Uneasy peace – the practice of the «Stallung» ritual in Zürich, 1400–1525, in: Journal of early modern history 7, 2003, 28–54. | BSG |
Potter 1976 | Potter, George Richard: Zwingli, Cambridge 1976. | BSG |
Pretto 1986 | Pretto, Adrian: Alte Rechtsverhältnisse von Greifensee – zur Gemeindeordnung des Jahres 1734, in: Jahrbuch Greifensee 3, 1986/87, 12–20. | BSG |
Pribnow 1996 | Pribnow, Volker: Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnterhebung bei Huldrich Zwingli, Zürich 1996. | BSG |
Prietzel 1995 | Prietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen – zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter, Göttingen 1995. | BSG |
Puff 1998 | Puff, Helmut: Männergeschichten – Frauengeschichten – über den Nutzen einer Geschichte der Homosexualitäten, in: Hans Medick und Anne-Charlott Trepp (Hg.) Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte – Herausforderungen und Perspektiven, Göttingen 1998, 125–169. | BSG |
Puff 2003 | Puff, Helmut: Sodomy in Reformation Germany and Switzerland 1400–1600, Chicago 2003. | BSG |
Pünter 1994 | Pünter, Daniel: «Ist ihnen deswägen nach nothurft ernstlich zuogesprochen worden» – Sittenzucht und ihr Vollzug auf der Zürcher Landschaft 16.–18. Jahrhundert, Zürich 1994. | BSG |
Rader 1999 | Rader, Olaf B.: Pars pro toto – Bemerkungen zur Kanzlei und Diplomatik der Kaiserurkunden Karls IV. aus den Archiven des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in: Beck, Friedrich; Hempel, Wolfgan; Henning, Eckart (Hg.) Archivistica docet – Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds, Potsdam 1999, 491–523. | BSG |
Reicke 1932 | Reicke, Siegfried: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter, Stuttgart 1932. | BSG |
Richard 1993 | Richard, Roger: Holzmangel, Holznot – Wahrnehmung und Bewältigung historischer Ressourcenverknappung am Beispiel Zürichs im 18. Jahrhundert, Zürich 1993. | BSG |
Rickenbacher 1994 | Rickenbacher, Elisabeth: «Alter kompt mit mängerley» – Altersversorgung im Zürcher Siechen- und Pfrundhaus St. Jakob an der Sihl, Zürich 1994. | BSG |
Riegger 1773 | Riegger, Joseph Anton von: Opuscula ad historiam et jurisprudentiam, praecipue ecclesiasticam, pertinentia, Freiburg im Breisgau 1773. | BSG |
Riha 2007 | Riha, Ortrun: Nächstenliebe und Ausgrenzung – Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter, in: Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann (Hg.) Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007, 400–413. | BSG |
Rill 1981 | Rill, Gerhard: Die Hannart-Affäre – eine Vertrauenskrise in der Casa de Austria 1524, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34, 1981, 89–146. | BSG |
Rippmann 1996 | Rippmann, Dorothee: «Sein Brot verdienen» – Die Beköstigung von Arbeitskräften im Spätmittelalter, in: Medium aevum quotidianum, 1996, 91–114. | BSG |
Rippmann 2014 | Rippmann, Dorothee: Ehen im Spiegel von Eheberedungen (Schweiz, 15. und 16. Jahrhundert), in: Jendorff, Alexander; Pühringer, Andrea (Hg.) Pars pro toto – historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt an der Aisch 2014, 385–399. | BSG |
Rittmeyer 1962 | Rittmeyer, Dora Fanny: Die alten Winterthurer Goldschmiede, Zürich 1962. | BSG |
Roeck 2003 | Roeck, Bernd: Zunfthäuser in Zürich – zur Struktur der frühneuzeitlichen Öffentlichkeit, in: Fouquet, Gerhard; Steinbrink, Matthias; Zeilinger, Gabriel (Hg.) Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003, 191–213. | BSG |
Rogge 2003 | Rogge, Jörg: Geschlechtergesellschaft, Trinkstuben und Ehre – Bemerkungen zur Gruppenbildung und den Lebensordnungen in den Führungsschichten mittelalterlicher Städte, in: Fouquet, Gerhard; Steinbrink, Matthias; Zeilinger, Gabriel (Hg.) Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003, 99–127. | BSG |
Rogge 2003a | Rogge, Jörg: Stadtverfassung, städtische Gesetzgebung und ihre Darstellung in Zeremoniell und Ritual in deutschen Städten vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Chittolini, Giorgio; Johanek, Peter (Hg.) Aspetti e componenti dell’identità urbana in Italia e in Germania – (secoli XIV–XVI) = Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland – (14.–16. Jahrhundert), Bologna 2003, 193–226. | BSG |
Rohrer 1878 | Rohrer, Franz: Reformbestrebungen der Katholiken in der schweizerischen Quart des Bisthums Constanz 1492–1531, mit besonderer Rücksicht auf die fünf Orte, in: Der Geschichtsfreund. | BSG |
Rohrer 1879 | Rohrer, Franz: Das sogenannte Waldmannische Konkordat, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 4, 1879, 1–33. | BSG |
Romer 1995 | Romer, Hermann: Herrschaft, Reislauf und Verbotspolitik – Beobachtungen zum rechtlichen Alltag der Zürcher Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert, Zürich 1995. | BSG |
Romer 1997 | Romer, Hermann: Reisläufer vor Gericht – soziale und wirtschaftliche Hintergründe der zürcherischen Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 117, 1997, 23–50. | BSG |
Romer 1997a | Romer, Hermann: Kriegerehre und Rechtsdiskurs – die Funktion des Ehrencodes in den zürcherischen Reislaufprozessen des 16. Jahrhunderts, in: Furrer, Norbert; Hubler, Lucienne; Stubenvoll, Marianne (Hg.) Gente ferocissima – mercenariat et société en Suisse (XVe–XIXe siècle) = Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.–19. Jahrhundert) – recueil offert à Alain Dubois, Lausanne 1997, 202–215. | BSG |
Rosenberger 1927 | Rosenberger, Albert: Die Zürcher Blutgerichtsordnung des XV. Jahrhunderts, in: Zürcher Taschenbuch 47, 1927, 185–195. | BSG |
Rost 1935 | Steiner-Rost, Susanne: Die Einführung der Ehescheidung in Zürich und deren Weiterbildung bis 1798, [s.l.] 1935. | BSG |
Rothenbühler 2008 | Rothenbühler, Verena: 200 Jahre sichern und versichern – die Gebäudeversicherung Kanton Zürich 1808–2008, Zürich 2008. | BSG |
Rothmann 2010 | Rothmann, Michael: Marktnetze und Netzwerke im spätmittelalterlichen oberdeutschen Wirtschaftsraum, in: Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hg.) Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, Ostfildern 2010, 135–188. | BSG |
Rozycki 1946 | Rozycki, Marek: Die Handwerker und ihre Vereinigungen im alten Winterthur bis 1798, Winterthur 1946. | BSG |
Ruoff 1934 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Von ehrlichen und unehrlichen Berufen, besonders vom Scharfrichter und Wasenmeister im alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 54, 1934, 15–60. | BSG |
Ruoff 1935 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Vom Scharfrichter und Wasenmeister im alten Zürich, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 34, 1935/36, 1–27. | BSG |
Ruoff 1941 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Die Zürcher Räte als Strafgericht und ihr Verfahren bei Freveln im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich 1941. | BSG |
Ruoff 1942 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Staat, Kirche und Strafrecht im alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 62, 1942, 65–90. | BSG |
Ruoff 1956 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Der endliche Rechtstag in Zürich vor 1400, in: (Hg.) Strafprozess und Rechtsstaat – Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Felix Pfenninger, Zürich 1956, 115–128. | BSG |
Ruoff 1958 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Der Blut- oder Malefizrat in Zürich von 1400–1798, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 44, 1958, 573–587. | BSG |
Ruoff 1965 | Ruoff, Wilhelm Heinrich: Die Hohe Gerichtsbarkeit des Grossmünsterstiftes Zürich und seine Weibelhube in Fluntern, in: Ferdinand Elsener und Wilhelm Heinrich Ruoff (Hg.) Festschrift Karl Siegfried Bader – Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, rechtliche Volkskunde, Zürich 1965, 343–372. | BSG |
Ruoff 1995 | Ruoff, Ulrich: Stein- und Bronzezeit, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 17–55. | BSG |
Rásonyi 2000 | Rásonyi, Peter: Promotoren und Prozesse institutionellen Wandels – Agrarreformen im Kanton Zürich im 18. Jahrhundert, Berlin 2000. | BSG |
Rösener 1985 | Rösener, Werner: Bauern im Mittelalter, München 1985. | BSG |
Rübel 1999 | Rübel, Eduard: Die Aufhebung der Klöster im Kanton Zürich und die Verwendung ihrer Güter, in: Zürcher Taschenbuch 119, 1999, 51–88. | BSG |
Rübel 2000 | Rübel, Eduard: Die Übergabe des Stifts an die Stadt – rechtlich gesehen, in: Irene Gysel und Barbara Helbling (Hg.) Zürichs letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, 1478–1547, Zürich 2000, 119–135. | BSG |
SWB | Solothurnisches Wochenblatt, Solothurn 1810–1834. | BSG |
Sabean 1996 | Sabean, David Warren: Soziale Distanzierungen – ritualisierte Gestik in deutscher bürokratischer Prosa der Frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie 4, 1996, 216–233. | BSG |
Sablonier 1981 | Sablonier, Roger: Kyburgische Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert, in: (Hg.) Die Grafen von Kyburg – Kyburger Tagung 1980 in Winterthur, Olten 1981, 39–52. | BSG |
Sablonier 1985 | Sablonier, Roger: Wasser und Wasserversorgung in der Stadt Zürich vom 14. zum 18. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 105, 1985, 1–28. | BSG |
Sablonier 1986 | Sablonier, Roger: Fällanden – Wirtschaft und soziales Leben eines Dorfes vor 1800, Zürich 1986. | BSG |
Sablonier 2000 | Sablonier, Roger: Adel im Wandel – eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300, Zürich 2000. | BSG |
Sablonier 2002 | Sablonier, Roger: Verschriftlichung und Herrschaftspraxis – urbariales Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch, in: Christel Meier; et al. (Hg.) Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur – (Akten des Internationalen Kolloquiums, 26.–29. Mai 1999), München 2002, 91–120. | BSG |
Sablonier 2004 | Sablonier, Roger: Leibherrschaft unter freien Eidgenossen – Gotteshausleute des Klosters Einsiedeln im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Der Geschichtsfreund 157, 2004, 145–179. | BSG |
Sassnick Spohn 2002 | Sassnick Spohn, Frauke: Der «Neumarkt» – Schauplatz der Winterthurer Sozialgeschichte – vom Spital zum Alterszentrum, Winterthur 2002. | BSG |
Schauberg 1842 | Schauberg, Joseph: Beitrag zur Geschichte des zürcherischen Civilprozesses, in: Beiträge zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege 3, 1842, 278–293. | BSG |
Schaufelberger 1920 | Schaufelberger, Rosa: Die Geschichte des Eidgenössischen Bettages mit besonderer Berücksichtigung der reformierten Kirche Zürichs, Zürich 1920. | BSG |
Schellenberg 1951 | Schellenberg, Walter: Die Bevölkerung der Stadt Zürich um 1780 – Zusammensetzung und regionale Verteilung, Affoltern am Albis 1951. | BSG |
Schinz 1951–2000 | Schinz, Hans Rudolf: Zürcher Spitalgeschichte, Zürich 1951–2000. | BSG |
Schlüer 1978 | Schlüer, Ulrich: Untersuchungen über die soziale Struktur von Stadt und Landschaft Zürich im fünfzehnten Jahrhundert, Zürich 1978. | BSG |
Schmid 1934 | Schmid, Anatol: Winterthur unter zürcherischer Landeshoheit – Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur, 1467–1798, Winterthur 1934. | BSG |
Schmid 1963 | Schmid, Bruno: Die Gerichtsherrschaft Maur, Zürich 1963. | BSG |
Schmid 1969 | Schmid, Bruno: Die Gerichtsherrschaften im alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 89, 1969, 8–34. | BSG |
Schmid 1983 | Schmid, Bruno: Der Schwerzenbacher Einhardsbericht – Geschichtsquelle oder Heiligenlegende?, in: Zürcher Taschenbuch 103, 1983, 1–38. | BSG |
Schmid 2004 | Schmid, Bruno: Gerichtsherrschaften im Zürcher Oberland – wie das Zürcher Oberland vor 1798 verwaltet und regiert wurde, in: Heimatspiegel, 2004, 9–14. | BSG |
Schmidt 1898 | Schmidt, R.: Einige Kaiserurkunden des germanischen Museums, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, 1898, 21–36. | BSG |
Schneider 1995 | Schneider, Jürg E.: Städtegründungen und Stadtentwicklung, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 241–268. | BSG |
Schneider-Lastin 1993 | Schneider-Lastin, Wolfram: «Vnd solt man alle die so das tuend verbrennen, es bliben nit funffzig mannen jn Basel» – Homosexualität in der deutschen Schweiz im Spätmittelalter, in: Helmut Puff (Hg.) Lust, Angst und Provokation, Göttingen 1993, 79–103. | BSG |
Schnyder 1938 | Schnyder, Werner: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz – IV. Zollstellen der Ost- und Zentralschweiz, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 18, 1938, 129–204. | BSG |
Schrötter 1930 | Schrötter, Friedrich von: Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1930. | BSG |
Schuler 1987 | Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands – ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520, Stuttgart 1987. | BSG |
Schuler 1987a | Schuler, Peter-Johannes: Das Anniversar – zu Mentalität und Familienbewusstsein im Spätmittelalter, in: Peter-Johannes Schuler (Hg.) Die Familie als sozialer und historischer Verband – Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, Sigmaringen 1987, 67–117. | BSG |
Schuler/Hürlimann 2001 | Schuler, Anton; Hürlimann, Katja: Landschaft und Forstwirtschaft – regionale Ressourcen aus der Sicht der Wald- und Forstgeschichte, in: Nievergelt, Bernhard; Wildermuth, Hansruedi (Hg.) Eine Landschaft und ihr Leben: das Zürcher Oberland – vom Tierhag zum Volkiland, Zürich 2001, 205–217. | BSG |
Schulthess 1937 | Schulthess, Hans: Die Zunft zur Saffran in ihrer gesellschaftlichen Struktur 1336 bis 1866, in: Zürcher Taschenbuch 57, 1937, 11–44. | BSG |
Schulz 1987 | Schulz, Knut: Gesellen- und Handwerkervereinigungen an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard (Hg.) Europa 1500 – Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987, 383–393. | BSG |
Schuster 1991 | Schuster, Beate: Frauenhandel und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78, 1991, 172–189. | BSG |
Schuster 1992 | Schuster, Peter: Das Frauenhaus – städtische Bordelle in Deutschland (1350–1600), Paderborn 1992. | BSG |
Schuster 1995 | Schuster, Beate: Die freien Frauen – Dirnen und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1995. | BSG |
Schuster 2000 | Schuster, Peter: Eine Stadt vor Gericht – Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn 2000. | BSG |
Schuster 2008 | Schuster, Peter: The age of debt? Private Schulden in der spätmittelalterlichen Gesellschaft, in: Gabriele B. Clemens (Hg.) Schuldenlast und Schuldenwert – Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900, Trier 2008, 37–52. | BSG |
Schweizer 1883 | Schweizer, Paul: Geschichte der habsburgischen Vogtsteuern, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 8, 1883, 135–170. | BSG |
Schweizer 1885 | Schweizer, Paul: Die Behandlung der zürcherischen Klostergüter in der Reformationszeit, in: Theologische Zeitschrift aus der Schweiz 2, 1885, 161–188. | BSG |
Schweizer 1894 | Schweizer, Paul: Geschichte des Zürcher Staatsarchives, Zürich 1894. | BSG |
Schwerhoff 1993 | Schwerhoff, Gerd: Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hg.) Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1993, 158–188. | BSG |
Schwerhoff 2005 | Schwerhoff, Gerd: Zungen wie Schwerter – Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200–1650, Konstanz 2005. | BSG |
Schär 1985 | Schär, Markus: Seelennöte der Untertanen – Selbstmord, Melancholie und Religion im alten Zürich, 1500–1800, Zürich 1985. | BSG |
Scott 2010 | Scott, Tom: Die spätmittelalterliche bäuerliche Unfreiheit in Südwestdeutschland im europäischen Vergleich, in: Andermann, Kurt; Zeilinger, Gabriel (Hg.) Freiheit und Unfreiheit – mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, Epfendorf 2010, 49–72. | BSG |
Seibold 2001 | Seibold, Alexander: Sammelindulgenzen – Ablassurkunden des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, Köln 2001. | BSG |
Sibler 1973 | Sibler, Georg: Die Notariatskanzlei Höngg von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Zürich-Höngg 1973. | BSG |
Sibler 1984–1990 | Sibler, Georg: Verzeichnis der Landschreiber und Notare im Kanton Zürich, in: Verzeichnis der Landschreiber und Notare im Kanton Zürich, 1984–1990, . | BSG |
Sibler 1988 | Sibler, Georg: Zinsschreiber, geschworene Schreiber und Landschreiber im alten Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 108, 1988, 149–206. | BSG |
Sibler 1990 | Sibler, Georg: Landschreiber in Greifensee, in: Jahrbuch Greifensee 5, 1990/91, 57–61. | BSG |
Sibler 1998 | Sibler, Georg: Ortsgeschichte Höngg – ein Rebbauerndorf wird Wohnquartier, [Zürich] 1998. | BSG |
Sibler 2001 | Sibler, Georg: Meierhof des Grossmünsters in Höngg – Geschichte eines Hauses, seiner Bewohner und ihrer Bedeutung im Dorfleben, Zürich 2001. | BSG |
Sibler 2007 | Sibler, Georg: Siegel und Signet, Unterschrift und Stempel – Formen zürcherischer Notariatsurkunden seit 1400 bis zur Gegenwart, mit einem Verzeichnis spätmittelalterlicher Notare im Kanton Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 127, 2007, 107–173. | BSG |
Sibler 2009 | Sibler, Georg: Der Rütihof bei Höngg, früher Birchrütihof, Zürich 2009. | BSG |
Sieber 1996 | Sieber, Christian: Adelskloster, Wallfahrtsort, Gerichtshof, Landesheiligtum – Einsiedeln und die Alte Eidgenossenschaft, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 88, 1996, 41–51. | BSG |
Sieber 2001 | Sieber, Christian: Eidleistungen und Schwörtage im spätmittelalterlichen Zürich, in: Staatsarchiv des Kantons Zürich und Zentralbibliothek Zürich (Hg.) Zürich 650 Jahre eidgenössisch, Zürich 2001, 19–58. | BSG |
Sieber 2007 | Sieber, Christian: Politik, Verwaltung und Archiv – Aufstieg und Fall der «kaiserlichen» Stadt Zürich zwischen 1430 und 1450 im Spiegel der Biographien von Bürgermeister Rudolf Stüssi und Stadtschreiber Michael Stebler, in: Zürcher Taschenbuch 127, 2007, 1–30. | BSG |
Sieber 2007a | Sieber, Christian: Die gedruckten Bestände im Staatsarchiv des Kantons Zürich (Bibliothek, Druckschriftensammlung, Archiv, Plansammlung, Graphische Sammlung) – ein Beitrag zur Zürcher Buch-, Bibliotheks- und Archivgeschichte (erweiterte Fassung des Artikels für das «Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz»), Zürich 2007. | BSG |
Sieber 2007b | Sieber, Christian: Gedenkkapelle Denkmal auf der «Blutmatte» (Uster-Nänikon, 1506 und 1842), in: Böhmer, Roland; Sebastian Brändli; Martin Leonhard (Hg.) Vom Grabhügel zur Ökosiedlung – Zürcher Bau-Geschichten, Zürich 2007, 310–311. | BSG |
Sieber 2007c | Sieber, Christian: Landvogteischloss (Greifensee, frühes 13. Jahrhundert, 1520), in: Böhmer, Roland; Sebastian Brändli; Martin Leonhard (Hg.) Vom Grabhügel zur Ökosiedlung – Zürcher Bau-Geschichten, Zürich 2007, 120–121. | BSG |
Sieber 2007d | Sieber, Christian: «Ein gantze Eydgnosschaft hat Gelück und Heil darvon» – die Bedeutung Einsiedelns für die werdende Eidgenossenschaft (1350–1525) – Adelskloster, Wallfahrtsort, Gerichtshof und Gesprächsforum, Landesheiligtum, Zürich 2007. | BSG |
Sieber 2010a | Sieber, Christian: «Zurück zu den Quellen!» – die Forschungen von Heinrich Bullinger (1504–1575) im Urkundenarchiv des Stadtstaats Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 130, 2010, 41–70. | BSG |
Sieber 2011 | Sieber, Christian: Quellen zur Geschichte und Baugeschichte des Klosters, in: Schmaedecke, Felicia (Hg.) Das Kloster Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur – Neuauswertung der Ausgrabungen 1970–1972 im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, Basel 2011, 16–33. | BSG |
Siegrist 1995 | Siegrist, Eric: Wollishofer Orts- und Flurnamen – vergessene – erhaltene – rätselhafte, Zürich 1995. | BSG |
Sigg 1971 | Sigg, Otto: Die Entwicklung des Finanzwesens und der Verwaltung Zürichs im ausgehenden 16. und im 17. Jahrhundert, Bern 1971. | BSG |
Sigg 1974 | Sigg, Otto: Bevölkerungs-, agrar- und sozialgeschichtliche Probleme des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Zürcher Landschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 24/1, 1974, 1–25. | BSG |
Sigg 1985 | Sigg, Otto: Von der Revolution in die jüngste Zeit, in: Kläui, Hans; Häberle, Alfred; Sigg, Otto (Hg.) Geschichte der Gemeinde Hettlingen, Hettlingen 1985, 315–467. | BSG |
Sigg 1996 | Sigg, Otto: Das 17. Jahrhundert, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 282–363. | BSG |
Sigg 2006 | Sigg, Otto: Archivführer der Zürcher Gemeinden und Kirchgemeinden sowie der städtischen Vororte vor 1798 – Zeugnisse zürcherischer Gemeinde-, Verwaltungs- und Rechtskultur im agrarischen und kirchlichen Zeitalter, [Zürich] 2006. | BSG |
Sigg 2011 | Sigg, Otto: «Kleine Eiszeit» der 1570er-Jahre – Armenzeichen und nackte Bettelkinder vor versammeltem Rat, in: Zürcher Taschenbuch 131, 2011, 1–17. | BSG |
Sigg 2014 | Sigg, Otto: Rechtskodifikationen als Altersvorsorge des Zürcher Stadtschreibers Wernher Bygel (ca. 1488–1545) und seiner Witwe, in: Zürcher Taschenbuch 134, 2014, 101–105. | BSG |
Sigg 2018 | Sigg, Otto: Zürcher Hexen-Geschichten, in: Peter Niederhäuser (Hg.) Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, 133–147. | BSG |
Signori 1999 | Signori, Gabriela: Geschlechtervormundschaft und Gesellschaft – die Basler «Fertigungen» (1450–1500), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116, 1999, 119–151. | BSG |
Simon 1983 | Simon, Mikulas: Die soziale Stellung der Apotheker in der Zürcher Stadtgesellschaft in Mittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 1983. | BSG |
Simon-Muscheid 1995 | Simon-Muscheid, Katharina: «Schweizergelb» und «Judasfarbe» – nationale Ehre, Zeitschelte und Kleidermode um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 22, 1995, 317–343. | BSG |
Sofer 1979 | Sofer, Zvi: Die Beglaubigung einer Schwurbibel – der Eid nach jüdischer Sitte, more judaico, in: (Hg.) Theokratia – Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, Leiden 1973–1975, 232–236. | BSG |
Speck 1994 | Speck, Dieter: Die vorderösterreichischen Landstände – Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602, Freiburg im Breisgau 1994. | BSG |
Specker 2012 | Specker, Thomas: Grenzsteine sprechen – wenn sie gefragt werden – das Denkmalpflegeinventar historischer Grenzsteine, in: Einst und jetzt 4, 2012, 5–13. | BSG |
Spillmann 1962 | Spillmann, Kurt: Zwingli und die Zürcher Schulverhältnisse, in: Zwingliana 11, 1962, 427–448. | BSG |
Spillmann-Weber 1997 | Spillmann-Weber, Inge: Die Zürcher Sittenmandate 1301–1797 – Gelegenheitsschriften im Wandel der Zeit, Zürich 1997. | BSG |
Sprandel 2005 | Sprandel, Rolf: Die Entstehung der Leibeigenschaft – ein Problemquerschnitt, in: Saeculum 56, 2005, 33–68. | BSG |
Sprecher 2017 | Sprecher, Thomas: Geschichte der Zunft zur Schiffleuten von Zürich, Küsnacht 2017. | BSG |
Springer 1929 | Springer, Ottilie: Die rechtliche Stellung der Frau, insbesondere der Ehefrau, auf Grund zürcherischer Rechtsquellen – eine rechtsgeschichtliche Studie, Zürich 1929. | BSG |
Spörri 1932 | Spörri, Kurt: Die Rechtsverhältnisse an Kirchenstühlen in der zürcherischen reformierten Landeskirche in ihrer historischen Entwicklung, Uster 1932. | BSG |
Stahel 1941 | Stahel, Arnold: Gemeindebürgerrecht und Landrecht im Kanton Zürich, Zürich 1941. | BSG |
Stauber 1926 | Stauber, Emil: Alt Wollishofen – illustrierte Denkschrift, Zürich 1926. | BSG |
Stauber 1946 | Stauber, Emil: Tausend Jahre Leimbach – zur Erinnerung an die vor tausend Jahren erfolgte erste Erwähnung Leimbachs, 946–1946, Zürich-Leimbach 1946. | BSG |
Stauber 1949 | Stauber, Emil: Die Burg Hettlingen und die Geschlechter von Hettlingen – Hettlinger, Hedlinger, Winterthur 1949. | BSG |
Steffen-Zehnder 1935 | Steffen-Zehnder, Josy-Maria: Das Verhältnis von Staat und Kirche im spätmittelalterlichen Zürich, Immensee Schwyz 1935. | BSG |
Steiger 1964 | Steiger, Emma: Geschichte der Frauenarbeit in Zürich, Zürich 1964. | BSG |
Steinbrecher 2001 | Steinbrecher, Aline: Das Zürcher Spital in der Frühen Neuzeit zwischen «Hurhaus» und Strafanstalt, in: (Hg.) 50 Jahre Medizinhistorisches Institut Zürich, Basel 2001, 284–291. | BSG |
Steiner 1998 | Steiner, Hannes: Alte Rotuli neu aufgerollt – quellenkritische und landesgeschichtliche Untersuchungen zum spätkarolingischen und ottonischen Zürich, Freiburg 1998. | BSG |
Steinfels/Meyer 2018 | Steinfels, Marc; Meyer, Helmut: Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum – die Familie Volmar-Steinfels und der Schweizer Strafvollzug, Zürich 2018. | BSG |
Steinmann 1980 | Steinmann, Judith: Die Benediktinerinnenabtei zum Fraumünster und ihr Verhältnis zur Stadt Zürich 853–1524, St. Ottilien 1980. | BSG |
Stercken 2006 | Stercken, Martina: Städte der Herrschaft – Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts, Köln 2006. | BSG |
Stercken 2013 | Stercken, Martina: Zürich, in: Walter, François; Jorio, Marco; Stercken, Martina (Hg.) Schweizer Städtebilder – urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert) = Portraits de villes suisses – iconographie urbaine (XVe – XXe siècle) = Vedute delle città svizzere – l’iconografia urbana (XV–XX secolo), Zürich 2013, 609–617. | BSG |
Stettler 1988 | Stettler, Bernhard: Landfriedenswahrung in schwieriger Zeit – Zürichs äussere Politik zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: (Hg.) Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum, Basel 1988, 11*–128*. | BSG |
Stiefel 1944 | Stiefel-Bianca, Annita: Das Wirken der ökonomischen Kommission in der zürcherischen Landschaft, Zürich 1944. | BSG |
Stoecklin 1941 | Stoecklin, Alfred: Sixtus IV. und die Eidgenossen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 35, 1941, 161–179. | BSG |
Strehler 1935 | Strehler, Hedwig: Kulturgeschichtliche Bilder aus der Zürcher Landschaft im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 55, 1935, 32–119. | BSG |
Strolz 1970 | Strolz, Klaus: Das Bauhandwerk im Alten Zürich unter besonderer Berücksichtigung seiner Löhne – von der Zunftrevolution bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft (1336–1798), Aarau 1970. | BSG |
Stucki 1990a | Stucki, Heinzpeter: Der Zürcher Rat und die Aufhebung des Edikts von Nantes über die Niederlassung der Refugianten, in: Bulletin de l’association suisse pour l’histoire du refuge huguenot 10, 1990, 7–24. | BSG |
Stucki 1996 | Stucki, Heinzpeter: Das 16. Jahrhundert, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 172–281. | BSG |
Studer 1904 | Studer, Julius: Die Edeln von Landenberg – Geschichte eines Adelsgeschlechtes der Ostschweiz, Zürich 1904. | BSG |
Studer 2002 | Studer, Barbara: Frauen im Bürgerrecht – Überlegungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau in spätmittelalterlichen Städten, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.) Neubürger im späten Mittelalter – Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), Berlin 2010, 169–200. | BSG |
Sulzer 1903 | Sulzer, Heinrich: Das Dominikanerinnenkloster Töss, Zürich 1903. | BSG |
Sulzer 1944 | Sulzer, Klaus: Zürcherische Handels- und Gewerbepolitik im Zeitalter des Absolutismus, Aarau 1944. | BSG |
Suter 1981 | Suter, Elisabeth: Wasser und Brunnen im alten Zürich – zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Zürich 1981. | BSG |
Sutter 1996 | Sutter, Pascale: «Arme Siechen» – das St. Galler Siechenhaus Linsebühl im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: St. Galler Kultur und Geschichte 26, 1996, 5–267. | BSG |
Sutter 1999 | Sutter, Pascale: Von Zieglern und Zieglergesellen im spätmittelalterlichen Zürich, in: Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum 16, 1999, 5–8. | BSG |
Sutter 2001 | Sutter, Pascale: Von der kirchlichen zur städtischen Zeit? Zeitbewusstsein und Zeitwahrnehmung im spätmittelalterlichen Zürich, in: Veyrassat, Béatrice; Jaun, Rudolf; Gilomen, Hans-Jörg (Hg.) Innovationen – Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände, Zürich 2001, 171–187. | BSG |
Sutter 2002 | Sutter, Pascale: Von guten und bösen Nachbarn – Nachbarschaft als Beziehungsform im spätmittelalterlichen Zürich, Zürich 2002. | BSG |
Teuscher 2001 | Teuscher, Simon: Kompilation und Mündlichkeit – Herrschaftskultur und Gebrauch von Weistümern im Raum Zürich (14.–15. Jahrhundert), in: Historische Zeitschrift 273, 2001, 289–333. | BSG |
Teuscher 2007 | Teuscher, Simon: Erzähltes Recht – lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Frankfurt a.M. 2007. | BSG |
Theiler 1926 | Theiler, Oskar: Das Vormundschaftsrecht nach den Zürcherischen Rechtsquellen – ein Beitrag zur Zürcherischen Rechtsgeschichte, [s.l.] 1926. | BSG |
Tobler 1969 | Tobler, Edwin: Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Bern 1969. | BSG |
Tremp 1990 | Tremp, Ernst: Buchhaltung des Jenseits – das Buss- und Ablasswesen in der Innerschweiz im späteren Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund 143, 1990, 103–144. | BSG |
Troll 1840–1850 | Troll, Johann Conrad: Geschichte der Stadt Winterthur, Winterthur 1840–1850. | BSG |
Tuchen 2003 | Tuchen, Birgit: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Petersberg 2003. | BSG |
Ulbrich 1979 | Ulbrich, Claudia: Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter, Göttingen 1979. | BSG |
Ulrich 1768 | Ulrich, Johann Kaspar: Sammlung jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLX. in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen – zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation herausgegeben, Basel 1768. | BSG |
Ulrich 1996 | Ulrich, Conrad: Das 18. Jahrhundert, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 364–511. | BSG |
Ulrich 2003 | Ulrich, Conrad: Gedanken zum Leben mit Mandaten [Zürich, 17. und 18. Jahrhundert], in: Otto Sigg (Hg.) Mit der Geschichte leben – Festschrift für Peter Stadler, Zürich 2003, 375–395. | BSG |
Usteri 1946 | Usteri, Emil: Aus der Geschichte der Zunft zur Meisen in Zürich, Zürich 1946. | BSG |
Usteri 1969 | Usteri, Emil: Die Schildnerschaft zum Schneggen – Geschichte der 65 Schilde seit 1559, Zürich 1969. | BSG |
VD16 | Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts – VD16, Stuttgart 1983–2000. | BSG |
VD17 | Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts – VD17, München 1996–. | BSG |
Vancsa 1895 | Vancsa, Max: Das erste Auftreten der deutschen Sprache in den Urkunden, Leipzig 1895. | BSG |
Vincent 1935 | Vincent, John Martin: Costume and conduct in the laws of Basel, Bern, and Zurich, 1370–1800, Baltimore 1935. | BSG |
Vogel 1845 | Vogel, Friedrich: Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820, Zürich 1845. | BSG |
Volkmar 2013 | Volkmar, Christoph: Die Pfarrei im Blickfeld der Obrigkeit – Aufsicht und Reform durch Bischöfe, Landesherren und Städte, in: Bünz, Enno; Fouquet, Gerhard (Hg.) Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013, 97–130. | BSG |
Vollenweider 1912 | Vollenweider, Otto: Geschichte des Verkehrs auf der Wasserstrasse Walenstadt-Zürich-Basel, Zürich-Selnau 1912. | BSG |
Vögelin 1840 | Vögelin, Salomon: Zürich’s ehemalige Stadtthore – ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Zürich, Zürich 1840. | BSG |
Vögelin 1848 | Vögelin, Salomon: Geschichte der Wasserkirche und der Stadtbibliothek in Zürich, Zürich 1848. | BSG |
Vögelin/Nüscheler 1878–1890 | Vögelin, Salomon; Nüscheler, Arnold: Das Alte Zürich, Zürich 1878–1890. | BSG |
Walser 1944 | Walser, Hermann: Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, Bd. 2: Zeit der Reformation und Gegenreformation, Winterthur 1944. | BSG |
Walser 1965 | Walser, Oscar: Das Grosse Spital-Urbar aus dem 16. Jahrhundert – ein Beitrag zur Gütergeschichte des Kantons Zürich im Reformationszeitalter, Zürich 1965. | BSG |
Wander 1867–1880 | Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon – ein Hausschatz für das deutsche Volk, Leipzig 1867–80. | BSG |
Wanner 2007 | Wanner, Konrad: Die ältesten Ratsprotokolle der deutschsprachigen Schweiz, die Luzerner Kanzlei und die ältesten Tagsatzungsabschiede, in: Lukas Gschwend (Hg.) Grenzüberschreitungen und neue Horizonte – Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees, Zürich 2007, 365–390. | BSG |
Wartburg 1956 | Wartburg, Wolfgang von: Zürich und die französische Revolution – die Auseinandersetzung einer patriarchalischen Gesellschaft mit den ideellen und politischen Einwirkungen der französischen Revolution, Basel 1956. | BSG |
Weber 1971 | Weber, Hans: Die zürcherischen Landgemeinden in der Helvetik, 1798–1803, Zürich 1971. | BSG |
Wefers 1989 | Wefers, Sabine: Das politische System Kaiser Sigmunds, Stuttgart 1989. | BSG |
Wehrli 1934a | Wehrli, Gustav Adolf: Die Krankenanstalten und die öffentlich angestellten Ärzte und Wundärzte im alten Zürich, Zürich 1934. | BSG |
Wehrli 1944 | Wehrli, Bernhard: Das Finanzsystem Zürichs gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Aarau 1944. | BSG |
Wehrli 1963 | Wehrli, Christoph: Die Reformationskammer – das Zürcher Sittengericht des 17. und 18. Jahrhunderts, Winterthur 1963. | BSG |
Wehrli 1966 | Wehrli, Christoph: Die Zürcher Hoffartsgesetzgebung in nachreformatorischer Zeit, Zürich 1966. | BSG |
Wehrli-Johns 1980 | Wehrli-Johns, Martina: Geschichte des Zürcher Predigerkonvents 1230–1524 – Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Stadt, Zürich 1980. | BSG |
Wehrli-Johns 2008 | Wehrli-Johns, Martina: Augustinusregel, Konstitutionen und Drittordensregel – zur Regulierung von Frauengemeinschaften im dominikanischen Umfeld vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: (Hg.) Religiöse Frauengemeinschaften in Südwestdeutschland, Ostfildern 2008, 71–89. | BSG |
Weibel 1987 | Weibel, Thomas: Erbrecht, Gerichtswesen und Leibeigenschaft in der Landvogtei Grüningen, Zürich 1987. | BSG |
Weibel 1988 | Weibel, Thomas: Erbrecht und Familie – Fortbildung und Aufzeichnung des Erbrechts in der Stadt Zürich, vom Richtebrief zum Stadterbrecht von 1716, Zürich 1988. | BSG |
Weibel 1996 | Weibel, Thomas: Der zürcherische Stadtstaat, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1996, 16–65. | BSG |
Weidenmann 2003 | Weidenmann, Arman: «Von menschlicher und göttlicher Gerechtigkeit» – Zürcher Policeymandate im Spiegel zwinglischer Sozialethik, in: Peter Blickle; Peter Kissling; Heinrich Richard Schmidt (Hg.) Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert – die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, Frankfurt a.M. 2003, 453–488. | BSG |
Weiss 1993 | Weiss, Sabine: Herzog Friedrich IV. auf dem Konstanzer Konzil – neue Dokumente zum Konflikt des Tiroler Landesfürsten mit König Sigismund, in: Tiroler Heimat 57, 1993, 31–56. | BSG |
Weiss 2002 | Weiss, Reto: «Die Registratur der Archiven» – zur Entwicklung des Zürcher Archivwesens im 18. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 122, 2002, 443–489. | BSG |
Weisz 1924 | Weisz, Leo: Studien zur Geschichte der Zürcher Stadtwaldungen, Zürich 1924. | BSG |
Weisz 1938 | Weisz, Leo: Verfassung und Stände des alten Zürich, Zürich 1938. | BSG |
Weisz 1958 | Weisz, Leo: Die wirtschaftliche Bedeutung der Tessiner Glaubensflüchtlinge für die deutsche Schweiz, Zürich 1958. | BSG |
Weisz et al. 1983 | Weisz, Leo; Grossmann, Heinrich; Krebs, Ernst: Forstpolitik, Waldbenutzung und Holzversorgung im alten Zürich, Zürich 1983. | BSG |
Weitzel 1976 | Weitzel, Jürgen: Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht – zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, Köln 1976. | BSG |
Wernli 1948 | Wernli, Fritz: Beiträge zur Geschichte des Klosters Wettingen, seines Grundbesitzes und seiner Gerichtsherrschaften, Basel 1948. | BSG |
Wettlaufer 1999 | Wettlaufer, Jörg: Das Herrenrecht der ersten Nacht – Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1999. | BSG |
Wettstein 1958 | Wettstein, Erich: Die Geschichte der Todesstrafe im Kanton Zürich, Winterthur 1958. | BSG |
Weymuth 1967 | Weymuth, Hans: Erscheinungsformen und Bedeutungen der extramuralen Rechtsbereiche nordostschweizerischer Städte, Zürich 1967. | BSG |
Weymuth 1999 | Weymuth, Hans: Vielfalt städtischer Rechte und Befugnisse im aussermuralen Bereich, in: (Hg.) Stadt- und Landmauern, Bd. 3: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt, Zürich 1999, 169–173. | BSG |
Wiegand 1878 | Wiegand, Wilhelm: Bellum Waltherianum, Strassburg 1878. | BSG |
Wiesflecker 1971–1986 | Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I – Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, München 1971–1986. | BSG |
Wilbertz 1979 | Wilbertz, Gisela: Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück Untersuchungen zur Sozialgeschichte zweier «unehrlicher» Berufe im nordwestdeutschen Raum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Osnabrück 1979. | BSG |
Wild/Böhmer 1995 | Wild, Dölf; Böhmer, Roland: Die spätmittelalterlichen Wandmalereien im Haus «Zum Brunnenhof» in Zürich und ihre jüdischen Auftraggeber, in: Zürcher Denkmalpflege. Stadt Zürich, Bericht 1995/96, 15–33. | BSG |
Willoweit 2003 | Willoweit, Dietmar: Die Rechtsstellung der Juden, in: Arye Maimon; Mordechai Breuer; Yacov Guggenheim (Hg.) Germania Judaica, Bd. 3.3: Gebietsartikel, Einleitungsartikel, Indices, Tübingen 2003, 2165–2207. | BSG |
Windler 2014 | Windler, Renata: «Vitudurum» und «Winterture» – von den Anfängen bis zur Stadt um 1300, in: (Hg.) Winterthurer Stadtgeschichte, Zürich 2014, 17–97. | BSG |
Windler/Rast-Eicher 1999–2000 | Windler, Renata; Rast-Eicher, Antoinette: Spätmittelalterliche Weberwerkstätten in der Winterthurer Altstadt, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 27/28, 1999/2000, 3–84. | BSG |
Winkler 1925 | Winkler, Jakob: Beiträge zur Rechtsgeschichte von Seebach, in: Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft 13, 1925, 327–481. | BSG |
Witschi 1981 | Witschi, Peter: Zürcherische Forstpolitik und Landesverwaltung im Ancien Régime, [s.l.] 1981. | BSG |
Witte 1893 | Witte, Heinrich: Der letzte Puller von Hohenburg – ein Beitrag zur politischen und Sittengeschichte des Elsasses und der Schweiz im 15. Jahrhundert, sowie zur Genealogie des Geschlechts der Püller, Strassburg 1893. | BSG |
Wyder-Leemann 1952 | Wyder-Leemann, Elisabeth: Rechtsgeschichte des alten Spitals in Zürich, seiner Organisation und Entwicklung, [s.l.] 1952. | BSG |
Wydler/Hubmann 1963 | Hubmann, Hans: Albisrieden im Mittelalter, in: Jahrheft der Kulturellen Kommission Albisrieden 12/13, 1962/63, 5–23. | BSG |
Wyss 1796 | Wyss, David von: Politisches Handbuch für die erwachsene Jugend der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1796. | BSG |
Wyss 1851–1858 | Wyss, Georg von: Geschichte der Abtei Zürich, Zürich 1851–1858. | BSG |
Wyss 1861 | Wyss, Friedrich von: Die Gült und der Schuldbrief nach Zürcherischem Rechte, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht. | BSG |
Wälchli 2008 | Wälchli, Philipp: Gedruckte Zürcher Mandate zum Armenwesen von der Reformation bis 1675, in: Zwingliana 35, 2008, 101–115. | BSG |
Wüthrich 1997 | Wüthrich, Peter: Der Hof im Rohr, [Fällanden] 1997. | BSG |
Zallinger 1895 | Zallinger-Thurn, Otto von: Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland – ein Beitrag zur mittelalterlich-deutschen Strafrechts-Geschichte, Innsbruck 1895. | BSG |
Zangger 1995 | Zangger, Alfred: Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land 1350–1530, in: (Hg.) Geschichte des Kantons Zürich, Zürich 1995, 390–437. | BSG |
Zehnder 1976 | Zehnder, Leo: Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronistik, Basel 1976. | BSG |
Zeller-Werdmüller 1892 | Zeller-Werdmüller, Heinrich: Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift St. Martin auf dem Zürichberg, in: Zürcher Taschenbuch 15, 1892, 55–90. | BSG |
Ziegler 1900 | Ziegler, Alfred: Die kirchlichen Zustände in Winterthur am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts, Winterthur 1900. | BSG |
Ziegler 1919 | Ziegler, Alfred: Albanitag und Albanifeier in Winterthur 1264–1874 – ein Beitrag zu Winterthurs Verfassungs- und Sittengeschichte, Winterthur 1919. | BSG |
Ziegler 1933 | Ziegler, Alfred: Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, Bd. 1: Die Stadtkirche im Zeitalter des Katholizismus, Winterthur 1933. | BSG |
Ziegler 1978 | Ziegler, Peter: Zürcher Sittenmandate, Zürich 1978. | BSG |
Ziegler 2001 | Ziegler, Peter: Landschaft und Mensch – Besiedlungs- und Nutzungsgeschichte bis zur Industrialisierung, in: Nievergelt, Bernhard; Wildermuth, Hansruedi (Hg.) Eine Landschaft und ihr Leben: das Zürcher Oberland – vom Tierhag zum Volkiland, Zürich 2001, 65–92. | BSG |
Ziegler 2006 | Ziegler, Peter: St. Peter in Zürich – von den Ursprüngen bis zur heutigen Kirchgemeinde, Zürich 2006. | BSG |
Ziegler/Kläui 1956 | Ziegler, Alfred; Kläui, Hans: Die Gesellschaft der Herrenstube zu Winterthur, Winterthur 1956. | BSG |
Zihler 2009 | Zihler, Michèle: Hundehaltung, Tollwutprävention und Tollwutbekämpfung – Vergleich medizinalpolizeilicher Literatur und Zürcher Gesetzgebung zwischen der Mitte des 18. und dem Ende des 19. Jahrhunderts, Zürich 2009. | BSG |
Zimmermann 1973 | Zimmermann, Volker: Die Entwicklung des Judeneids – Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter, Bern 1973. | BSG |
Zimmermann 1990 | Zimmermann, Diethelm: Die Fischerei in alter Zeit, in: Jahrbuch Greifensee 5, 1990/91, 7–14. | BSG |
Zimmermann 2007 | Zimmermann, Helena: Stiftungsreduktion contra Stiftungswirklichkeit – das Richterswiler Anniversar und die Entstehung pfarrkirchlicher Jahrzeitbücher im späten Mittelalter, in: Zürcher Taschenbuch 127, 2007, 69–105. | BSG |
Zotz 1993 | Zotz, Thomas: Adel in der Stadt des deutschen Spätmittelalters – Erscheinungsformen und Verhaltensweisen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 102, 1993, 22–50. | BSG |
Zuber 1931 | Zuber, Sinaida: Die zürcherische Auswanderung von ihren Anfängen bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Turbenthal 1931. | BSG |
Zäch/Kaenel 1986 | Zäch, Benedikt; Kaenel, Hans Markus von: Zürcher Geld – 950 Jahre zürcherische Münzprägung, Zürich 1986. | BSG |
Zürcher et al. 1963 | Zürcher, Karl; Caflisch, Emma; Caflisch, Leonhard: Aus der Geschichte der Zürcher Papiermühle auf dem Werd, 1471–1700, Zürich 1963. | BSG |
Züsli-Niscosi 1967 | Züsli-Niscosi, Franz Felix: Beiträge zur Geschichte der Polizei-Organisation der Republik Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Zürich 1967. | BSG |